Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Trio Xenakis – Alliages
Pures Glück
Wie viele Farben und Klangfiguren mit Schlagzeug möglich sind, zeigt das Trio Xenakis eindrucksvoll auf seinem neuen Album „Alliages“.
-
Rezension Capella de la Torre – Abendmusik
Galant
Vielseitig und kurzweilig begeben sich die Capella de la Torre und Katharina Bäuml auf Spurensuche zu den Abendmusiken Dieterich Buxtehudes.
-
Rezension Jean-Christophe Groffe – All We Get is Life
Zeitlose Gefühle
Jean-Christophe Groffe und sein Ensemble Thélème lassen mit viel Feingefühl Lieder von John Dowland auf solche von John Cage treffen.
-
Rezension Jean-François Verdier – Adèle Hugo: Lieder
Großes Herz, große Sinnlichkeit
Adèle Hugos Lieder nach Texten ihres Vaters werden unter der Leitung von Jean-François Verdier zu sensibel durchdrungenen Minidramen.
-
Rezension Philippe Entremont – Beethoven: Sonaten
Ohne Mätzchen
Philippe Entremont, der dieses Jahr seinen 85. Geburtstag feiert, hat nochmals ein Album mit Beethoven-Sonaten aufgenommen.
-
Rezension Artemis Quartett & Elisabeth Leonskaja
Kompromisslos und direkt
Das Artemis Quartett hat erstmals gemeinsam mit Elisabeth Leonskaja Werke von Dmitri Schostakowitsch eingespielt.
-
Rezension Leonard Elschenbroich – Beethoven
Beethoven-Lust
Leonard Elschenbroich arbeitet bei Beethovens Cellosonaten Kontraste, brüske Umschwünge und innige Dialoge pointiert heraus.
-
Rezension Michele Tozzetti – Bernstein
Neoklassizismus und Jazz
Michele Tozzetti interpretiert Bernsteins stilistisch vielfältigen Klavierwerke mit markant klarem Ton und viel Drive.
-
Rezension Cappella Gabetta – Tango Seasons
Reizvolle Zusammenstellung
Spannend allemal, dennoch: Den Piazzolla hat man schon tiefer durchdrungen erlebt, mehr auf Messers Schneide.
-
Rezension Andris Nelsons – Schostakowitsch
Gute Alternative
Beim Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons fehlt hier bei wuchtigen oder ironischen Passagen gelegentlich der letzte Biss.
-
Rezension Silver-Garburg Piano Duo – Illumination
Es werde Licht
Das Silver-Garburg Piano Duo überzeugt mit Klangkultur, ihrem hervorragenden Zusammenspiel und der fantasievollen agogischen Gestaltung.
-
Rezension Alban Gerhardt – Bach: Cellosuiten
Ehrlich frei
Alban Gerhardt spielt Bachs Cellosuiten mit einer Mischung aus Akribie und Gelassenheit, die staunen macht.
-
Rezension Matthias Goerne & Leif Ove Andsnes
Samtig, dunkel
Wie unglaublich sanft Matthias Goerne die Details in Schumanns Lieder herauszuholen vermag, das ist hohe Liedkunst.
-
Rezension Thomas Søndergård – Ein Heldenleben
Zahmer Egoismus
Richard Strauss‘ spätromantischer Sturm und Drang gerät unter dem Dirigat von Thomas Søndergård zu milde.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn
Euphorischer Aufbruchston
Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen.
-
Rezension Renaud Capuçon & David Fray – Bach
Tiefe Einblicke
Renaud Capuçons und David Frays Album zeichnet die substanzielle Auseinandersetzung mit der Emotionalität von Bachs Musik aus.
-
Rezension Christian Thielemann – Schumann
Vielschichtig
Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden lassen ein vielschichtiges Schumann-Bild entstehen.
-
Rezension Herbert Schuch – Bagatellen
Erstaunliche Höreindrücke
Herbert Schuch präsentiert Ligeti und Beethoven vielseitig und reflektiert, ohne jedoch ins Lehrmeisterliche abzudriften.
-
Rezension François-Xavier Roth – Mahler: Sinfonie Nr. 3
Tradition verpflichtet
François-Xavier Roth entlockt dem Gürzenich-Orchester Köln Sinnliches und subtil Doppelbödiges bei Mahlers Dritter.
-
Rezension Augustin Hadelich – Brahms & Ligeti
Auf der Rasierklinge
In den USA ist Augustin Hadelich längst ein Star und beweist nun mit dieser Einspielung, dass er zu den größten Geigern seiner Zunft zu zählen ist.
-
Rezension ORA Singers – Desires
Rasante Zeitreise
Für ihr Album „Desires“ begeben sich die ORA Singers einmal mehr auf eine Zeitreise von den Beginnen der Vokalpolyfonie bis zur Gegenwart.
-
Rezension Benedikt Kristjánsson – Drang in die Ferne
Schubert in Island
Benedikt Kristjánsson wechselt Schubert-Lieder mit isländischen Volksliedern ab – a cappella klingen sie umso schlichter und wehmütiger.
-
Rezension Lang Lang – Piano Book
Best of Piano
Ein empfehlenswertes Album für alle, die die populärsten Klavierstücke auf einem Album vereint haben möchten.
-
Rezension Philippe Jaroussky – Ombra mai fu
Betörende Szenen
Philippe Jarousskys Höhenspektrum ist von einer androgynen Geschmeidigkeit, die auf eine schier überirdische Ebene steigt.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
