Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Marina Baranova – Salon de Ravel
Schmelztiegel Ravel
Marina Baranova setzt Maurice Ravels Klaviermusik in ein beziehungreiches Netzwerk und überzeugt pianistisch mit nuancierter Gestaltung.
-
Rezension Daniel Harding – Puccini: Tosca
Glänzend
Daniel Harding, das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und ein traumhafter Sängercast um Jonathan Tetelman bringen Puccinis „Tosca“ zum Strahlen.
-
Rezension Stanislav Kochanovsky – Tschaikowsky: Dritte Suite
Vertrautheit
Organisch und beschwingt klingt das erste gemeinsame Album der NDR Radiophilharmonie mit ihrem Chefdirigenten Stanislav Kochanovsky.
-
Rezension Ursina Maria Braun – Werke von Voříšek & Beethoven
Hausmusik
Auf höchstem Niveau lassen die Schweizer Cellistin Ursina Maria Braun und ihr Klavierpartner Florian Birsak die Tradition der Salonkonzerte aufleben.
-
Rezension Isabelle Faust – Schönberg: Violinkonzert
Aufregender musikalischer Kosmos
Bei dieser Schönberg-Aufnahme werden neue Maßstäbe gesetzt, ermöglicht durch Isabelle Faust und Daniel Harding.
-
Rezension Renaud Capuçon – Beethoven: Klaviertrios
Gelungenes Geburtstagsgeschenk
Frank Braley und die Brüder Renaud und Gautier Capuçon bestechen mit Beethovens Klaviertrios durch maximale Ausdruckskraft.
-
Rezension Ensemble Resonanz – Mozart: Sinfonien Nr. 39-41
Grober Pinselstrich
Dirigent Riccardo Minasi hat sich die berühmten drei letzten Sinfonien Mozarts mit dem experimentierfreudigen Ensemble Resonanz vorgenommen.
-
Rezension Diana Damrau – R. Strauss: Vier letzte Lieder
Vermächtnis mit Strauss
Bekannte Orchesterlieder und Liedentdeckungen mit Klavier von Richard Strauss vereint das neue Album mit Diana Damrau, Helmut Deutsch und Mariss Jansons.
-
Rezension Elisabeth Kufferath – Two
Mannigfaltige Paarbildungen
Elisabeth Kufferath zeigt die reichhaltigen Ausdrucksmöglichkeiten von Geige und Viola, überzeugend demonstriert an Musik aus den 1950ern und von heute.
-
Rezension Compagnia di Punto – Beethoven: Sinfonien
Alternative zum Herkömmlichen
Beethovens Sinfonien zu neunt: Das klingt naturgemäß sehr transparent und die Gegensätze können klar hervortreten.
-
Rezension Dorothee Mields – Praise: Bach-Kantaten
Homogen und stimmig
Christoph Spering erstaunt bei Bach erneut mit seinem sehr auf Feinheit bedachte Ansatz, bei dem nie das Wuchtige im Vordergrund steht.
-
Rezension Joyce DiDonato – Händel: Agrippina
Korruption und Eleganz
Stimmluxus pur – besonders dank Joyce DiDonato, ebenso gerät die Kommunikation zwischen Stimmen und Orchester zum Fest.
-
Rezension Yundi – Chopin: Klavierkonzerte 1 & 2
Meisterhaft
Diese Aufnahme macht eindrucksvoll deutlich, warum Yundi, Gewinner des Chopin-Wettbewerbs, tatsächlich zu den großen Chopininterpreten zählt.
-
Rezension Gianluigi Gelmetti – Rossini: Zelmira
Optimales Klangambiente
Gianluigi Gelmetti ist in kongenialer Harmonie mit der von Rossini hier besonders sorgfältig ausgeführten Instrumentation bei „Zelmira“.
-
Rezension Philippe Herreweghe – Johannes-Passion
Himmlisch
Meisterhafte Symbiose aus Wort und Klang: Sein Collegium Vocale Gent folgt Philippe Herreweghe in alle Verästelungen von Bachs „Johannes-Passion“.
-
Rezension NDR Radiophilharmonie – Epic Orchestra
Opulente Coolness
Technische Perfektion prägt diese aufwendig auf innovativ getrimmten Sounds aus fast fünfzig Jahren Filmmusik, Crossover, Neoklassik und lockerer Avantgarde.
-
Rezension Mariani Klavierquartett – Idée fixe Vol. 2
Im Fluss
Das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler, Nähe und Distanz, Gemeinsamkeit und Individualität verhandelt das Mariani Klavierquartett bei Fauré und Enescu.
-
Rezension Giordano Antonelli – Sacred Handel
Barocke Starparade
Dirigent Giordano Antonelli hat mit zwei inspirierten Ensembles eine römische Vesper wiederbelebt, für die schon der junge Händel komponierte.
-
Rezension Yannick Nézét-Séguin – Mahler: Sinfonie Nr. 8
Parforceritt
Bei allem Enthusiasmus, den Yannick Nézét-Séguin auf dieser Aufnahme dokumentiert, wäre etwas mehr Reduktion durchaus zuträglich gewesen.
-
Rezension Hanna-Elisabeth Müller – Reine de Coeur
Herzeleid
Hanna-Elisabeth Müller singt mit einer Feinheit und einer Klugheit der Textauslegung, dass man nach der einen Überraschung bereits der nächsten mit Neugierde entgegenhört.
-
Rezension Filippo Gorini – Beethoven: Sonaten
Transzendenter Beethoven
Die Souveränität, mit der Filippo Gorini Beethovens Sonaten nicht nur bewältigt, sondern überlegen gestaltet, bietet Anlass zum Staunen.
-
Rezension Riccardo Chailly – Cherubini Discoveries
Fein und nobel
Riccardo Chailly ist bekannt für musikalische Entdeckungen. Nun hat er sich mit der Filarmonica della Scala Werken von Cherubini gewidmet.
-
Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero – Stamitz & Haydn
Ersatzlösung
So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung.
-
Rezension WDR Sinfonieorchester Chamber Players – Beeethoven
Puzzleteil in Beethovens Schaffen
Die 2016 gegründeten Chamber Players des WDR Sinfonieorchesters haben Beethovens Streichquintette eingespielt.
-
Interview: Jonas Kaufmann über sein neues Album „Doppelgänger“
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
