Vermischtes
-
Komponieren am Polarkreis
Chorwerke von Wolfram Buchenberg laden in der Kölner Philharmonie zum Mitmachen ein.
-
Die von patriarchalen Ressentiments geprägte Männerwelt konnte nur staunen
Das südkoreanische Arete Quartet huldigt der vor 140 Jahren verstorbenen mecklenburgischen Komponistin Emilie Mayer.
-
Über seine Musik wollte er nicht sprechen
Der SWR ehrt den Komponisten György Ligeti zu dessen 100. Geburtstag in Baden-Baden, Stuttgart und Freiburg.
-
Vivaldi und der Klimawandel
Das Merlin Ensemble Wien und Harald Lesch reisen in Weimar durch Zeit und Raum.
-
Auch nach 500 Mal noch frisch und anders
Sabine Meyer bringt Mozarts Klarinettenkonzert zu neuer Blüte.
-
Verwirrte Geige
Isabelle Faust, Teunis van der Zwart und Alexander Melnikov beleuchten Johannes Brahms mit einer Hommage von György Ligeti.
-
Kantaten mit Hand und Fuß
Mit Dietrich Buxtehudes Kantatenzyklus „Membra Jesu Nostri“ beschreibt die Lautten Compagney Berlin die Körperpartien des Gottessohns.
-
Zertrümmerte Geigen und „Schallplatten-Schaschlik“
Eine Ausstellung im Dortmunder U spürt Nam June Paiks Beziehungen zur klingenden Kunst nach.
-
Wenn der Waldesel schreit
Bariton Benjamin Appl und Pianistin Olena Kushpler beleuchten in einem Literaturkonzert Heinrich Heines Verhältnis zur Musik.
-
Besuch aus Brabant
Wie singt man Bachs „Matthäus-Passion“ in der niederländischen Festungsstadt Heusden? Das Vokalensemble Markant gibt Antworten in Leipzig.
-
Dvořák und Strauss mit Werkzeug und Schubkarre
Das dänische Duo TRASH verwandelt die Geräusche der Großstadt in Musik.
-
Premiere verschoben
Aufgrund von Warnstreiks findet die Eröffnungspremiere der Italienischen Opernwochen an der Staatsoper Hamburg nicht wie geplant statt.
-
Cello, Harfe, Mandoline
Das Trio Capriccioso feiert mit einer programmatischen Reise durch Europa das Instrument des Jahres 2023: die Mandoline.
-
One more thing? Apple goes Klassik
Apple kündigt mit der Apple Music Classical App eine eigenständige App für klassische Musik an.
-
Das Los des Straßengeigers
„Der arme Spielmann“ hängt seinen Idealen nach – im Figurentheater mit Kammermusik.
-
Ahnvater des 21. Jahrhunderts
In Erlangen wird an vier Abenden das Wirken des im KZ Auschwitz-Birkenau ermordeten Komponisten Viktor Ullmann beleuchtet.
-
Konzert zum Weltfrauentag
Das Deutsche Kammerorchester Berlin beleuchtet in einem anspruchsvollem Abendprogramm die weibliche Seite des Komponierens.
-
Wer eine Reise tut
Spontaner, erlebnishungriger, neugieriger: Das Publikum befindet sich im Wandel. Das könnte gerade den Klassiktourismus beflügeln.
-
Monteverdi zeitgenössisch auffrisiert
Regisseurin Sandra Strunz schickt ihren „Orfeo!“ durch eine Welt ohne Hoffnung und lässt so auf Kampnagel ein „Musik-Film-Theater“ entstehen.
-
Reise durch die Jahrhunderte
Als eine der ältesten deutschen Städte hat Regensburg auch eine weit zurückreichende Musiktradition.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!