Vermischtes
-
Seit über dreißig Jahren historisch informiert
Die Hamburger Ratsmusik zeigt Mut zur Lücke – und feiert 500-jähriges Jubiläum.
-
Wer nicht dienen will – dient mitunter dem Teufel
Otto Brusatti wandelt mit seinem neuen Roman „Der Gaukler mit Beethoven & Co.“ auf den Spuren von Thomas Mann.
-
Das Vorbild Johannes Brahms steckt hier in jedem Ton
Das Phaeton Piano Trio erkundet mit Zemlinsky, Rachmaninow und Saint-Saëns die feinnervige Welt des Fin de Siècle.
-
Unangepasste Traditionalisten
Wolfgang Herles präsentiert eine Künstlerchronik der Familien Braunfels und Hildebrand.
-
Im klingenden Sturm der Elemente
Der Sinfonische Chor der Singakademie und das Neue Kammerorchester Potsdam feiern die Erschaffung unserer Erde mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ im Nikolaisaal.
-
Druckfrisch: die concerti November-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die November-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Musik als Energiestrom zwischen Kultur und Natur
(Stockholm, 18.10.2022) Der mit einer Million Dollar dotierte Birgit Nilsson Prize 2022 ging jetzt in Anwesenheit des schwedischen Königspaars in einer festlichen Zeremonie an den amerikanischen Star-Cellisten Yo-Yo Ma. Aber warum? Die Antworten fallen verblüffend überzeugend aus.
-
Weltläufig und reflektiert
Fagottist Milan Turković erzählt in „Pausentöne“ aus seinem Musikerleben.
-
Bahn frei für die Kreutz-Ritter!
The Knights laden mit Ray Chen zu ihrem „Kreutzer Project“ zu zahlreichen Konzerten in Deutschland.
-
Drängende Fragen
Die Essay-Sammlung „Wie viel Mozart braucht der Mensch?“ reflektiert die Voraussetzungen von Kunst.
-
Auf Tour mit Brahms und Rachmaninow
Gemeinsam mit Pianist Emanuel Ax und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin sucht Dirigent Robin Ticciati die Herausforderung.
-
Märchenballett, Zirkusrevue und ein Hauch von Filmmusik
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck und Kontrabassist Ödön Racz locken mit Werken von Weinberg, Schostakowitsch und Rota.
-
Auch der aktuelle Konflikt klingt an
Politisch motiviert: Mit seiner elften Sinfonie geißelte Dmitri Schostakowitsch die Brutalität des Militärs.
-
Er trotzt dem Lauf der Sonne
Der US-amerikanische Pianist Tzimon Barto ist ein Workaholic mit vielen Betätigungsfeldern – und kuriosem Tagesrhythmus.
-
Keine Scheu vor Zeitgenössischem
Seit vier Jahrzehnten zählt der Orpheus Chor München mit seinem Gründer Gerd Guglhör zu den vorderen Konzertchören für Neue Musik.
-
Verbotene Einblicke?
Lenz Koppelstätters Mahler-Roman zeichnet das Bild einer toxischen Künstlerehe.
-
Orgie und Beschwörung
Zum Auftakt der Konzertsaison steuert das Orchester der Komischen Oper mit Dirigentin Holly Hyun Choe „Zu neuen Ufern“.
-
Geige in der Hand und Fußball im Kopf
In seiner Autobiografie „Mein rebellisches Leben“ öffnet Geiger Nigel Kennedy seinen Anekdotenschatz.
-
Himmlischer Glaube und irdisches Begehren
Das Berliner Theaterkollektiv Nico and the Navigators sucht nach den widerstreitenden Kräften in Heinrich Schütz’ Musik.
-
Ein Fest für die Klassik
Mit einer feierlichen Gala im Konzerthaus Berlin ist heute die fünfte Vergabe des OPUS Klassik gefeiert worden.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!