Vermischtes
-
„Gesang in Reinform“
Countertenor Andreas Scholl teilt Stücke und Songs, die man gehört haben sollte.
-
Hören wie ein Orchestermusiker
Der Name ist Programm: Die Ausstellung „MUSIC“ in Braunschweig beschäftigt sich mit allen Facetten der klingenden Kunst.
-
„Und da stand dieses große schwarze Ding“
Maria João Pires über ihre Kindheit in der Diktatur und ein Leben zwischen Familienglück und musikalischer Berufung.
-
Zauberhafte Klänge
Die Junge Deutsche Philharmonie präsentiert im Rahmen ihrer Frühjahrstournee ein wahrhaft episches Programm.
-
Eine Klasse für sich
Am 13. März wird Komponist Wolfgang Rihm 70 Jahre alt.
-
Gemeinsam ein Zeichen setzen
Immer mehr Kulturinstitutionen zeigen sich mit Benefizveranstaltungen solidarisch mit der Ukraine.
-
Den Menschen der Ukraine eine Stimme geben
Mit einer Sonderveranstaltung unterstreicht das Hamburger Thalia Theater seine Solidarität mit der Ukraine.
-
Euer Chor auf dem Cover von concerti!
concerti und der Deutsche Chorverband starten Fotowettbewerb.
-
„Erschüttert von dieser kriegerischen Invasion“
Die Kulturveranstalter des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. zeigen sich solidarisch mit der Ukraine.
-
„Und dann sollen die auch noch leise sein?“
Der blutjunge Wuppertaler GMD Patrick Hahn zeigt am Pult viel Einfühlungsvermögen – für die Musik, aber auch für die Musiker.
-
Druckfrisch: die concerti März-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die März-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Die Kunst der richtigen Frequenzmischungen
Dirigent Jonathan Nott befreit hyperemotionale Musik von Fett und Schmalz, dekodiert für sein Publikum jede noch so sperrige Gegenwartskomposition und behält trotz seiner zahlreichen internationalen Engagements den Nachwuchs im Auge.
-
Musik aus Übersee
Vom 11. bis 19. Februar dreht sich beim NDR-Festival „Age of Anxiety“ alles um die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts.
-
Banane, Rausch und Androiden
Bei den Swiss Dance Days in Basel erkunden zwölf Solo- und Gruppenperformances die Ausdrucksmöglichkeiten des bewegten Körpers.
-
Der Klang der Wolken
Im Rahmen der Konzert- und Vortragsreihe „Musik und Wissenschaft“ stellt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg Klimaforscher Björn Stevens vor.
-
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 16 op. 31/1
Pianist Herbert Schuch erinnert sich mit Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.16 op. 31/1 an seine erste Erfahrung mit dem Komponisten.
-
Neues im neuen Jahr
Unter dem Motto „NEO“ zeigen die Münchner Philharmoniker ihre musikalische Experimentierfreude im Monat Januar – und darüber hinaus.
-
Das Ich im Spiegel der anderen
Zehn prägende Begegnungen im Leben von Kent Nagano.
-
Staunenswerte Höchstleistungen
Annäherung an den Pianisten Walter Gieseking räumt mit Vorurteilen auf.
-
„Musik sollte eine bewusste Entscheidung sein“
Seit rund 55 Jahren lebt Benediktinermönch Anselm Grün als Ordensmann in der Abtei Münsterschwarzach. Seine Bücher erreichen Millionen-Auflagen, weil sie die Fragen nach einem sinnstiftenden Leben an den aktuellen weltlichen Umständen ausrichten. In seinem neusten Buch „Meine Musik-Rituale“ beschreibt Grün seine ganz persönliche Beziehung zur Musik.
-
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!