Vermischtes
-
Das schnürt dem Konzertbetrieb die Luft ab
Das Symphonieorchester Vorarlberg hat seine ersten vier Abokonzerte und die Schubertiade Hohenems ihre letzte Festival-Periode abgesagt. Dabei haben die Veranstalter behördlich abgesegnete Covid-19-Sicherheitskonzepte vorzuweisen.
-
Die Stimmen unserer Zeit
Dreißig Jahre danach: die deutsche Orchesterkultur im Licht des Einheitsjubiläums.
-
Die eigene Geschichte mit Visionen weiterschreiben
Das NDR Elbphilharmonie Orchester feiert Geburtstag – und spielt dasselbe Programm wie beim Gründungskonzert vor 75 Jahren.
-
Sein letztes Stündchen hat geschlagen
Musikalisches Solostück schickt zwei Komponisten in einen Konkurrenzkampf.
-
Den Staub von der Seele fegen
Die Norddeutsche Philharmonie startet mit einem „Hammer Auftakt“ in die Saison.
-
Wer in seinem Garten zu tief gräbt
Mit seinem Konzert No. 50 (The Garden) schickt Richard Ayres einen Sinnsucher in die Hölle.
-
Als flöge die Sinfonie nach einer Explosion auseinander
Die Open-Air-Klanginstallation „de-symphonic“ dekonstruiert Beethovens „Pastorale“, die an zwölf Orten von Lichteffekten flankiert wird.
-
Wenn Bach damals schon auf diesen Instrumenten hätte spielen können …
Stepan Simonian eröffnet die Reihe der C. Bechstein Klavierabende im Konzerthaus Berlin mit den „Goldberg-Variationen“.
-
Eintauchen in Händels Leben und Werk
Das Händel-Haus feiert die Wiederentdeckung seines Namensgebers vor 200 Jahren durch den Kunsthistoriker Oskar Hagen.
-
Preisverleihung mit großem „Trotzdem“
Die Gewinner des OPUS KLASSIK 2020 stehen fest.
-
Von wegen spießig!
Das Konzert-Abonnement befindet sich im steten Wandel und profitiert von der Digitalisierung.
-
„Es droht ein gewaltiger Qualitätsverlust“
In einem offenen Brief wenden sich sechzehn namhafte Chordirigenten an den NDR, der im Rahmen von Sparmaßnahmen eine „kalte Abwicklung“ seines Chors plant.
-
„Ich drücke Ihnen die Hände“
Schott Music arbeitete mit Muzio Clementi, Ludwig van Beethoven und Paul Hindemith zusammen. Zum 250-jährigen Bestehen hat der eigentlich florierende Notenverlag nun mit massiven Umsatzeinbrüchen aufgrund der Covid-19-Pandemie zu kämpfen.
-
Die perfekte Entschleunigung
In Halberstadt wird eines der außergewöhnlichsten Konzerte der Welt gegeben. Es hat schon angefangen. Aber beeilen müssen Sie sich nicht: Sie haben noch über 600 Jahre Zeit!
-
Platz, Licht, Farbe, Alphornklang
Nach vier Jahren Umbauzeit wird das Basler Konzerthaus Stadtcasino wieder neu eröffnet. Es könnte eine neue Ära im Musikleben der gesamten Region einläuten.
-
Bayrische Akropolis
In der „Walhalla“-Ruhmeshalle kann man nicht nur den bedeutendsten deutschen Komponisten begegnen.
-
Viel mehr als Bach, Goethe, Luther
Musikspuren um die Drei Gleichen in Mittelthüringen.
-
„Nirgends ist’s lieblicher als in der Heimat!“
Der Max-Bruch-Weg im Bergischen Land.
-
Die Spannung steigt
Die Nominierten für den OPUS KLASSIK 2020 stehen fest.
-
Er hat den Chor geprägt wie kein Zweiter
Am 25. Juli steht Marcus Creed zum letzten Mal als Chefdirigent des SWR Vokalensembles vor Publikum.
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!