Vermischtes
- 
Startschuss fürs Beethoven-JahrUnter der Losung „Beethoven bei uns“ sollen am 14. und 15. Dezember Hauskonzerte und weitere private Events in ganz Deutschland stattfinden. 
- 
And the winner is …Die große Gala zur Verleihung des OPUS Klassik 2019 im Konzerthaus Berlin steht kurz bevor. Bis dahin stellen wir Ihnen ab sofort ausgewählte Künstler und Preisträgeralben vor. 
- 
Zauberhafter MikrokosmosIm letzten Teil unserer Literaturserie stechen wir mit Alessandro Bariccos „Novecento“ in hohe See. 
- 
Die Flüchtigkeit der PomeranzeZu Mozarts hundertstem Geburtstag widmete ihm der Schriftsteller Eduard Mörike sein Werk „Mozart auf der Reise nach Prag“. 
- 
Wenn das Klavierspiel die Eifersucht schürtIm zwölften Teil unserer Bücherreihe zeigt Lew Tolstoi in seinem Roman „Die Kreutzersonate“ die verschiedenen Facetten der Liebe. 
- 
Wer liebt, muss leiden„Schlafes Bruder“ von Robert Schneider ist keine Musikerbiografie, sondern handelt sprachmächtig von der Leidenschaft eines Menschen. 
- 
Verzweiflung eines HeimatlosenTeil zehn unserer Literaturserie beschäftigt sich mit Klaus Manns Roman „Symphonie Pathétique“, der tiefe Einblicke in Tschaikowskys Gefühlswelt gibt. 
- 
Tür zur TraumweltHermann Hesses „Der Steppenwolf“, der neunte Roman in unserer Literaturserie, erzählt die tragische Geschichte von Harry Haller. 
- 
Bewusstlose Bläser und unterkühlte GeigerhändeIm achten Teil unserer Literaturreihe stellen wir Sarah Quigleys atmosphärischen Roman „Der Dirigent“ vor. 
- 
Gegen die Unterdrückung der LeidenschaftTeil sieben unserer Literaturserie macht Peter Härtlings „Liebste Fenchel“, eine fiktive Künstlerbiografie über Fanny Hensel. 
- 
Renaissancemusik trifft auf Jazz und RockLee Santana untermalt „Mysterious Songs of Love and Beauty“ mit Lautenklängen. 
- 
Zwischen Kunst und BegierdeTeil sechs unserer Bücherserie rückt mit Helmut Kraussers „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“ zehn bewegende Jahre im Leben des Komponisten in den Vordergrund. 
- 
Das Geborgenheitsgefühl der LangwellenskalaIm fünften Teil unserer Literaturserie stellen wir Elke Heidenreichs Sammelband „Ein Traum von Musik“ vor. 
- 
Musik im MuseumIn der Ausstellung „Big Orchestra“ werden Kunstwerke zu Musikinstrumenten. 
- 
Im Netz der SehnsüchteTeil vier unserer Bücherserie führt uns zu Alain Claude Sulzers Episodenroman „Aus den Fugen“. 
- 
Versöhnung mit dem SchicksalIm dritten Teil unserer Bücherserie stellen wir Hanns-Josef Ortheils autobiografisch geprägten Roman „Die Erfindung des Lebens“ vor. 
- 
Schattenseiten eines GeniesIm zweiten Teil unserer Literaturserie widmen wir uns Peter Härtling und seinem Roman „Schubert“. 
- 
Wunderkind im VisierDen Auftakt in unserer Literaturserie macht Sebastian Knauer und sein Musikkrimi „Mörderisches Mozart-Kind“. 
- 
Musik zum BlätternIn der Ferienzeit geben wir Ihnen jeden Dienstag und Donnerstag musikalische Literaturtipps zum schmökern und entspannen. 
- 
Blind gehört Live ist zurückDas erfolgreiche Format „Blind gehört Live“ kehrt zurück. Am 11. Juli ist Startschuss der Veranstaltungsreihe in München und concerti-Leser sind eingeladen. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






















