Bücher-Rezensionen
Lesen Sie hier Rezensionen und Empfehlungen der neuesten Buch-Erscheinungen rund um das Thema klassische Musik.
-
concerti Bücherfrühling – Sophia Mott: „Mein Engel, mein alles, mein Ich“
War Beethoven ein Don Juan?
Über die Liebschaften Ludwig van Beethovens, der niemals geheiratet hat, ist wenig bekannt. Sophia Mott beleuchtet das Verhältnis des Komponisten zu den Frauen.
-
concerti Bücherfrühling: Albrecht Selge – „Beethovn“
Der multiple Beethoven
Der concerti Bücherfrühling feiert den großen Jubilar mit einem Schwerpunkt. Den Auftakt der Reihe macht Albrecht Selge mit seinem Roman „Beethovn“.
-
Geschenktipps: Bücher zum Fest 2019
Manche leuchten, wenn man sie liest
Weihnachtszeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher zum Fest, ausgewählt von der concerti-Redaktion.
-
Buchtipp: Alessandro Baricco – Novecento
Zauberhafter Mikrokosmos
Im letzten Teil unserer Literaturserie stechen wir mit Alessandro Bariccos „Novecento“ in hohe See.
-
Buchtipp: Eduard Mörike – Mozart auf der Reise nach Prag
Die Flüchtigkeit der Pomeranze
Zu Mozarts hundertstem Geburtstag widmete ihm der Schriftsteller Eduard Mörike sein Werk „Mozart auf der Reise nach Prag“.
-
Buchtipp: Lew Tolstoi – Die Kreutzersonate
Wenn das Klavierspiel die Eifersucht schürt
Im zwölften Teil unserer Bücherreihe zeigt Lew Tolstoi in seinem Roman „Die Kreutzersonate“ die verschiedenen Facetten der Liebe.
-
Buchtipp: Robert Schneider – Schlafes Bruder
Wer liebt, muss leiden
„Schlafes Bruder“ von Robert Schneider ist keine Musikerbiografie, sondern handelt sprachmächtig von der Leidenschaft eines Menschen.
-
Buchtipp: Klaus Mann – Symphonie Pathétique
Verzweiflung eines Heimatlosen
Teil zehn unserer Literaturserie beschäftigt sich mit Klaus Manns Roman „Symphonie Pathétique“, der tiefe Einblicke in Tschaikowskys Gefühlswelt gibt.
-
Buchtipp: Hermann Hesse – Der Steppenwolf
Tür zur Traumwelt
Hermann Hesses „Der Steppenwolf“, der neunte Roman in unserer Literaturserie, erzählt die tragische Geschichte von Harry Haller.
-
Buchtipp: Sarah Quigley – Der Dirigent
Bewusstlose Bläser und unterkühlte Geigerhände
Im achten Teil unserer Literaturreihe stellen wir Sarah Quigleys atmosphärischen Roman „Der Dirigent“ vor.
-
Buchtipp: Peter Härtling – Liebste Fenchel
Gegen die Unterdrückung der Leidenschaft
Teil sieben unserer Literaturserie macht Peter Härtlings „Liebste Fenchel“, eine fiktive Künstlerbiografie über Fanny Hensel.
-
Buchtipp: Helmut Krausser – Die kleinen Gärten des Maestro Puccini
Zwischen Kunst und Begierde
Teil sechs unserer Bücherserie rückt mit Helmut Kraussers „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“ zehn bewegende Jahre im Leben des Komponisten in den Vordergrund.
-
Buchtipp: Elke Heidenreich – Ein Traum von Musik
Das Geborgenheitsgefühl der Langwellenskala
Im fünften Teil unserer Literaturserie stellen wir Elke Heidenreichs Sammelband „Ein Traum von Musik“ vor.
-
Buchtipp: Alain Claude Sulzer – Aus den Fugen
Im Netz der Sehnsüchte
Teil vier unserer Bücherserie führt uns zu Alain Claude Sulzers Episodenroman „Aus den Fugen“.
-
Buchtipp: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens
Versöhnung mit dem Schicksal
Im dritten Teil unserer Bücherserie stellen wir Hanns-Josef Ortheils autobiografisch geprägten Roman „Die Erfindung des Lebens“ vor.
-
Buchtipp: Peter Härtling – Schubert
Schattenseiten eines Genies
Im zweiten Teil unserer Literaturserie widmen wir uns Peter Härtling und seinem Roman „Schubert“.
-
Buchtipp: Sebastian Knauer – Mörderisches Mozart-Kind
Wunderkind im Visier
Den Auftakt in unserer Literaturserie macht Sebastian Knauer und sein Musikkrimi „Mörderisches Mozart-Kind“.
-
Musikalische Literaturtipps im Sommer
Musik zum Blättern
In der Ferienzeit geben wir Ihnen jeden Dienstag und Donnerstag musikalische Literaturtipps zum schmökern und entspannen.
-
Buch-Rezension: Paul MacAlindin – Bis der letzte Ton verklingt
Bewegende Musikmomente
2008 gründete der schottische Dirigent Paul MacAlindin zusammen mit der 17-jährigen Pianistin Zuhal Sultan das irakische Jugendorchester. Nun hat er die Geschichte des Klangkörpers aufgeschrieben
-
Buch-Rezension Martin Geck – Beethoven
Beethoven-Expeditionen
In seiner aktuellen Beethoven-Biografie reißt Martin Geck thematisch gebündelte Musikhorizonte auf