Startseite » Vermischtes » Spitzenreiter aus Frankreich

Quatuor Ébène zu Gast in der Laeiszhalle

Spitzenreiter aus Frankreich

Das Quatuor Ébène gewährt Mozart, Grieg und Schnittke eine Audienz.

vonSören Ingwersen,

Mit dem durchweg lyrischen Streichquartett D-Dur KV 575, dem ersten der drei späten „Preußischen Quartette“, wollte Mozart sich bei seiner Reise nach Berlin im Jahr 1789 dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. empfehlen. Da der Neffe und Nachfolger Friedrichs des Großen ein leidenschaftlicher Cellospieler war, behandelt Mozart das tiefe Streichinstrument hier gleichberechtigt mit der ersten Geige. Genützt hat es nichts: Der finanziell klamme Komponist erhielt vom König nicht einmal eine Audienz.

Knapp 90 Jahre später komponiert Edvard Grieg sein Streichquartett g-Moll op. 27, das mit seinem orchestralen, klangfarbenbezogenen Ansatz heute zu den bedeutendsten Werken der Gattung zählt. Nach einem weiteren 100-Jahre-Sprung landet das Quatuor Ébène bei Alfred Schnittkes Streichquartett Nr. 3, das nach dem Prinzip der Polystilistik Zitate von Orlando di Lassos „Stabat Mater“ (1582) und Beethovens „Großer Fuge“ sowie Schostakowitschs Initialen D-eS-C-H als Kompositionsmaterial verwendet.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!