Geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Musikwissenschafts- und Germanistikstudium in Kiel. Nach verschiedenen Praktika, u.a. bei Klassik Radio, ab 2017 Redaktionsvolontär bei concerti. Von März 2019 bis Juni 2022 als Redakteur tätig. Heute stellvertretende Redaktionleitung.
Johann Buddecke

Artikel
-
Hector Berlioz: Symphonie fantastique
Oboist Albrecht Mayer stellt Verschwörungstheorien zu seinem Lieblingsstück, der „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz, auf.
-
Konzerthaus der Superlative
Fast zehn Jahre zog sich der Bau der Hamburger Elbphilharmonie hin. arte zeigt, wie Hamburgs neues Wahrzeichen entstand.
-
Den Jazz vom Stapel lassen
Das Elbjazz Festival in Hamburg macht den Funk und Blues seetüchtig.
-
Mozart in Görlitz
Das Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers wartet in diesem Jahr mit einem reinen Mozart-Programm auf.
-
Wenn sich eine Stadt im Sommer zum Festivalhotspot des Nordens verwandelt …
… dann tönt in Hamburg ab Juni aus Konzertsälen, Kirchen – und auch aus Luftschutzbunkern – allerlei verschiedene Musik.
-
Was der berühmte Sohn und nachfolgende Komponisten von ihm gelernt haben
Das Deutsche Mozartfest Augsburg feiert den 300. Geburtstag von Leopold Mozart und gratuliert mit Werken von Bach bis Tschaikowsky.
-
3 Fragen an … Ashok Sridharan
Der CDU-Politiker Ashok Sridharan ist seit 2015 Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn.
-
Vivaldi in Shorts
Countertenor Jakub Józef Orliński wagt den Spagat zwischen Opernbühne und Breakdance. Sein Stimmfach entdeckte er eher durch einen Zufall.
-
Aus der Tiefe
Sabine Meyer lässt Mozarts Klarinettenkonzert in seiner originalen Klanglichkeit neu aufleben.
-
Fundamental
Chacona, Lamento, Walking Bass: Das Sheridan Ensemble präsentiert die berühmtesten Basslinien der Musikgeschichte.
-
Jubiläum, Abschied und Aufbruch in eine neue Ära
Das Artemis Quartett feiert seine neue – und seine alte Besetzung mit Brahms und Smetana.
-
Traditionspflege zum Jubiläum
Zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker vollendet Chefdirigent Valery Gergiev seinen Bruckner-Zyklus.
-
Blick in menschliche Abgründe
In der Reihe „Musik im Dialog“ trifft das WDR Sinfonieorchester auf Ferdinand von Schirach.
-
Erstaunliche Höreindrücke
Herbert Schuch präsentiert Ligeti und Beethoven vielseitig und reflektiert, ohne jedoch ins Lehrmeisterliche abzudriften.
-
Sonntagskonzert
Das NDR Elbphilharmonie Orchester bringt die Klangtraditionen ferner Nationen in den hohen Norden.
-
„Es jault ein bisschen“
Die Saxofonistin Asya Fateyeva hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
Ein Stück Jerusalem in Berlin
Bereits zum achten Mal findet im April das Kammermusikfestival intonations im Glashof des Jüdischen Museums in Berlin statt.
-
Schuberts lyrische Klangwelt
Mit der Interpretation seiner letzten Klaviersonate legt Khatia Buniatishvili ihre intime Sichtweise auf Schuberts lyrische Klangwelt offen.
-
In Höchstform
Das Skride Piano Quartet überzeugt mit Mozart, Brahms und Mahler sowohl interpretatorisch als auch mit seiner technischen Finesse.
-
Differenziert und elegant
Alina Ibragimova und Cedric Tiberghien zeigen hier ihr ausgeprägtes Gespür für die dicht verwobenen Strukturen der Kompositionen.
-
Zauberkonzert
Eine Dokumentation erzählt die Geschichte hinter dem legendären Musikfilm „Concert Magic“ mit Yehudi Menuhin.