Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Freiburger Barockorchester – Auf der Jagd nach Romantik
Spürbare Fragilität
Das Freiburger Barockorchester und die Solisten Bart Aerbedydt und Gijs Laceulle stellen mit romantischen Werken das Horn in den Fokus.
-
Rezension Nobuyuki Tsujii – Beethoven: Hammerklavier-Sonate
Forsch
Noboyuki Tsujii überzeugt bei Beethovens „Hammerklavier“-Sonate mit klarem Aufbau und feinem Gespür – doch ohne Referenzniveau.
-
Rezension Sebastian Knauer – Hollywood
Vielfältige Filmmusik
Transparent und spielfreudig zaubern Sebastian Knauer und das DSO Berlin Klangbilder aus berühmten Hollywood-Streifen auf die innere Leinwand.
-
Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
Warm grundiert
Das Gropius Quartett hebt das ihm gewidmete Streichquartett „Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe“ von Georg Alexander Albrecht aus der Taufe.
-
Rezension Mark Elder – Donizetti: L’Ange de Nisida
Viel Feinarbeit
Lange galt „Der Engel von Nisida“ als unwiderruflich verschollen. Mark Elder setzt mit Orchester und Chor viel Detailliebe für die Instrumentation ein, während die Solisten mitunter etwas übervorsichtig agieren.
-
Rezension Jadran Duncumb – J. S. Bach: Werke für Laute
Vertraute Töne
Virtuos wie subtil lässt der Norweger Jadran Duncumb mit Werken von Bach die zarten Farben der Laute leuchten, bringt aber auch leidenschaftlichen Ausdruck ins Spiel.
-
Rezension Sonya Yoncheva – Rebirth
Bunt gemischt
Aufruf zur Wiedergeburt: Auf ihrem Album „Rebirth“ kombiniert Sopranistin spanisches, britisches, bulgarisches Repertoire und anderes mehr mit Musik von ABBA.
-
Rezension Gil Shaham – Beethoven/Brahms: Violinkonzerte
Fabulös
Getragen von einem frischen, humanen Geist, gelingt es Gil Shaham und The Knights den Violinkonzerten von Beethoven und Brahms neue Facetten abzugewinnen.
-
Rezension Gregor Bühl – Werke von Walter Braunfels
Lohnende Ausgrabungen
Seit den 1990er Jahren werden die Werke des Komponisten Walter Braunfels wieder neu entdeckt. Gregor Bühl und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien verleihen seiner Musik federnden Schwung und doppelten Boden.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Schönberg: Pierrot Lunaire
Summen und brummen
Mit Leidenschaft und Hingabe schlüpft Geigerin Patricia Kopatchinskaja bei Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“ in eine Doppelrolle. Hinzu kommen Werke von Webern, J. Strauss und Kreisler.
-
Rezension Albrecht Mayer – Mozart
Souverän
Oboist Albrecht Mayer spielt Werke von Mozart, darunter eine Ersteinspielung des Allegros aus dem F-Dur Oboenkonzertfragment, kongenial ergänzt von Gotthard Odermatt.
-
Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn: Te Deum
Brilliant
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart legen den Fokus bei Mendelssohns „Te Deum“ auf Durchhörbarkeit und klangliche Ausgewogenheit.
-
Rezension Thomas Dausgaard – The Brandenburg Project
Bach und seine Erben
Thomas Dausgaard und das Schwedische Kammerorchester kombinieren jedes von Bachs Brandenburgischen Konzerten mit je einer Neukomposition.
-
Rezension Isabelle Faust – Eötvös: Violinkonzert Nr. 3 „Alhambra“
Gestochen scharf
Absolut mitreißend: In der Ersteinspielung von Peter Eötvös‘ 3. Violinkonzert gelingt Geigerin Isabelle Faust und dem Orchestre de Paris ein spannendes Wechsel- und Zusammenspiel. Auch „Le Sacre“ zum Strawinsky-Gedenkjahr hat Frische, Biss und Spannkraft.
-
Rezension Joyce DiDonato – Schubert: Winterreise
Idealer Mittelpunkt
Schuberts „Winterreise“ mit Sopranistin Joyce DiDonato und Yannick Nézet-Séguin am Klavier gehört zu den am besten gesungenen des Katalogs.
-
Rezension Pablo Ferrández – Reflections
Unmittelbar und mitreißend
Da will man ganz genau hinhören: Cellist Pablo Ferrández brilliert mit Denis Kozhukhin am Klavier bei Rachmaninow, Falla, Granados und Casals.
-
Rezension Sebastian Weigle – Schreker: Der ferne Klang
Musikdramatischer Vollrausch
Auf CD wirkt „Der Ferne Klang“ aus Frankfurt unter Sebastian Weigle mit seinen Reflexzonen aus erhitzter Sinnlichkeit und kunstvollen Auszehrungen noch kontraststärker als in der Premiere 2019.
-
Rezension Francesco Piemontesi – Bach Nostalghia
Hörbare Wahrhaftigkeit
Mit viel Bedacht und Überlegung beweist Francesco Piemontesi, dass Bach-Bearbeitungen des 20. Jahrhunderts durchaus schlank und, vor allem, sehr musikalisch klingen können.
-
Rezension Tabea Zimmermann & ensemble resonanz – filz
Organisch
Kongenial realisieren Bratschistin Tabea Zimmermann und das ensemble resonanz die komplexe, vielschichtige Musik von Enno Poppe.
-
Rezension Renaud Capuçon – Elgar: Violinkonzert
Luxusklang
Elegant und mit großer Ruhe meistert Renaud Capuçon Elgars weitschweifiges Violinkonzert, hochkarätig unterstützt von Simon Rattle und dem London Symphony Orchestra.
-
Rezension Philippe Herreweghe – Meines Lebens Licht
Erfüllt vom Geist der Musik
Philippe Herrewegehe und das Collegium Vocale Gent beweisen eindrücklich, dass J. S. Bachs weltliche Kantaten den geistlichen absolut ebenbürtig sind.
-
Rezension Felix Krieger – Mascagni: Iris
In Bestform
Mit Sicherheit, authentischen Klangvorstellungen und liebevoll gestalteten Zwischentönen gelingt der Berliner Operngruppe unter Felix Krieger eine beeindruckende Live-Aufnahme.
-
Rezension Paolo Marchettini – The Months Have Ends
Transatlantische Klänge
Komponist Paolo Marchettini beherrscht die emotionale musikalische Inszenierung und schreibt das Erbe der Spätromantik und der Moderne individuell fort.
-
Rezension Hera Hyesang Park – I am Hera
Schöner Schein
Mit dem Album „I am Hera“ präsentiert die Sopranistin Hera Hyesang Park gemeinsam mit den Wiener Symphonikern ihre persönliche vokale Visitenkarte.