Giuseppe Verdi (* 9. oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole; † 27. Januar 1901 in Mailand) verbrachte eine Leben voller Höhen und Tiefen, in dessen Verlauf eine Reihe der wunderbarsten Opern entstanden, die bis heute zu den berühmtesten der musikalischen Welt gehören. Er wurde als Sohn eines Gastwirtes in ärmlichen Verhältnissen im italienischen Dorf Roncolo bei Parma geboren. Schon mit elf Jahren vertrat er den Dorf-Organisten, 1834 wurde Verdi Organist in Busseto. Dank eines Gönners, seinem zukünftigen Schwiegervater Antonio Barezzi, erhielt er die Möglichkeit einer guten Schulbildung, wie auch in Mailand Musik studieren zu können, wo er am Mailänder Konservatorium jedoch abgelehnt wurde. 1838 überrollten zwei Schicksalsschläge den Komponisten: Innerhalb eines Jahres starben sowohl sein Sohn als auch seine Tochter. Verdi stürzte sich in Arbeit und so wurde 1839 seine erste Oper an der Mailänder Scala aufgeführt: „Oberto, conte die St. Bonifacio“. Doch erst mit seiner zweiten Oper „Nabucco“ kam der Durchbruch. Es folgte eine Reihe von Opern, die in den folgenden Jahren ab 1839 bis in das Jahr 1891 entstanden. Sein Werk fand schon zu seiner Lebenszeit Anerkennung und er konnte den Erfolg seines Schaffens genießen.
Giuseppe Verdi
Giuseppe Verdi

Termine
-
Mi., 02. Juli 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Düsseldorf – Deutsche Oper am Rhein, DüsseldorfMusiktheater
Verdi: Otello
Axel Kober (Leitung), Michael Thalheimer (Regie)
-
Do., 03. Juli 2025 19:30 Uhr
Musiktheater im Revier, GelsenkirchenMusiktheater
Verdi: Falstaff
Rasmus Baumann/Roc Fargas (Leitung), Frank Hilbrich (Regie)
-
Do., 03. Juli 2025 20:00 Uhr
Kölner Dom, KölnMusik in Kirchen
Chöre am Kölner Dom, Gürzenich-Orchester Köln, Eberhard Metternich
Verdi: Quattro pezzi sacri, Mozart: Missa c-Moll KV 427
-
Musiktheater
Verdi: La traviata
Jeanine De Bique (Violetta Valéry), Bogdan Volkov (Alfredo Germont), George Petean (Giorgio Germont), Barbara Skora (Flora Bervoix), Katharina Kammerloher (Annina), Jérémie Rhorer (Leitung), Dieter Dorn (Regie)
-
Fr., 04. Juli 2025 19:30 Uhr
Domplatz, Limburg (Lahn)Konzert
Italienische Opernnacht
Musiktheaterensemble der Opera Classica
-
Sa., 05. Juli 2025 19:00 Uhr
Theater Aachen, AachenMusiktheater
Verdi: Ernani
Christopher Ward (Leitung), Benjamin David (Regie), Anna Brunnlechner (Regie), Valentin Köhler (Regie)
-
Sa., 05. Juli 2025 19:00 Uhr
Aalto-Musiktheater Essen, EssenMusiktheater
Verdi: Aida
Tommaso Turchetta/Andrea Sanguineti (Leitung), Dietrich W. Hilsdorf (Regie)
-
Sa., 05. Juli 2025 19:00 Uhr
Kurhaus, Bad SchwalbachMusiktheater
Mozart: Don Giovanni
Musiktheaterensemble der Opera Classica
-
Termintipp
Sa., 05. Juli 2025 19:00 Uhr
Gut Kaltenbrunn, Gmund am TegernseeKonzert
Sabine Meyer, Alliage Quintett, Reiner Wehle
Internationales Musikfest am Tegernsee
-
Sa., 05. Juli 2025 19:30 Uhr
Schloss Amerang, AmerangPremiere
Musiktheater
Verdi: Il trovatore
Opernfestspiele Schloss Amerang
Artikel
-
Verdis „Maskenball“ in Frankfurt
In Leder und Latex die Peitsche knallen lassen
Die Kammeroper Frankfurt sucht die lustvolle Provokation in Verdis „Maskenball“
-
Kino: „Otello“ in Covent Garden
Später Triumph
Am 28. Juni wird ab 20:15 Uhr die Premiere von Verdis „Otello“ aus dem Royal Opera House London weltweit in ausgesuchten Kinos live übertragen
-
Online: „Don Carlos“ an der Wiener Staatsoper
Eine Legende in Wien
Am 21. Juni überträgt die Wiener Staatsoper ab 18 Uhr Verdis „Don Carlo“ in ihrem Live-Stream. Mit dabei: Opernstars wie Plácido Domingo, Ferrucio Furlanetto, Ramón Vargas und Krassimira Stoyanova
-
Nachrichten
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Es sollte ein monumentaler Tour-Auftakt werden: Plácido Domingos langer Wunsch, Giuseppe Verdis „Aida“ in großen Stadien aufzuführen, muss nun vorerst verschoben werden! Schuld ist die Technik
Rezensionen
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
