Wie intensiv die Beziehung zwischen Richard Wagner und der Dichterin Mathilde Wesendonck letztlich gewesen ist, lässt sich nicht zweifelsfrei sagen. Verbürgt ist jedenfalls ihre Rolle als Muse und geistige Gefährtin während der Entstehung von „Tristan und Isolde“. Parallel zum ersten Akt seiner großen Liebesoper vertonte Wagner 1857 Gedichte der Schweizerin, welche Sehnsucht, Ekstase, aber auch die Verbannung ins Innere thematisieren. Die Staatskapelle Dresden bringt diese nun in der intimen Instrumentierung von Hans Werner Henze für sieben Holzbläser, zwei Hörner, Harfe und Streicher zu Gehör. Dem gegenüber stellt Dirigentin Ruth Reinhardt beim ersten Aufführungsabend Sergej Prokofjews „Symphonie classique“. Leonard Bernstein nannte das kurzweilige Stück, das gekonnt den Stil Haydns und der Spätklassik parodiert, einmal ein Musterbeispiel für „Humor in der Musik“. Ernsthafter, aber nicht minder vielgestaltig ist wiederum Francis Poulencs 1948 uraufgeführte Sinfonietta, die den Abend in der Semperoper beschließt. Wie Prokofjew in seiner klassischen Sinfonie lässt auch Poulenc im letzten Satz seines einzigen sinfonischen Werks Haydn anklingen.
Ruth Reinhardt dirigiert die Staatskapelle Dresden
Sehnsucht, Tanz und Parodie
In der Semperoper lassen Ruth Reinhardt und die Staatskapelle Dresden Musik von Wagner, Prokofjew und Poulenc erklingen.

-
-
Die Sächsische Staatskapelle Dresden wurde 1548 von Johann Walter im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen gegründet und zählt damit zu einem der ältesten und traditionsreichsten Orchestern der Welt. Außerdem ist es eines der wenigen Orchester, das seitdem ununterbrochen musiziert hat.Ihre erste…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Do., 04. September 2025 20:00 Uhr
Semperoper, DresdenKonzert
Christa Mayer, Sächsische Staatskapelle Dresden, Ruth Reinhardt
Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25, Wagner/Henze: Wesendonck-Lieder, Poulenc: Sinfonietta
-
Konzert
Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Rheingau Musik Festival
-
Konzert
Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Internationales Brucknerfest Linz
-
Konzert
Gautier Capuçon, Sächsische Staatskapelle Dresden, Finnegan Downie Dear
Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll, Adès: Inferno Suite, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
-
Konzert
Gautier Capuçon, Sächsische Staatskapelle Dresden, Finnegan Downie Dear
Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll, Adès: Inferno Suite, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
-
Konzert
Gautier Capuçon, Sächsische Staatskapelle Dresden, Finnegan Downie Dear
Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll, Adès: Inferno Suite, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
-
Konzert
Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Wagner: Sinfonische Suite aus „Götterdämmerung“, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
-
Konzert
Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Wagner: Sinfonische Suite aus „Götterdämmerung“, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Auch interessant
-
Semperoper Dresden präsentiert Spielzeit 2025/26
Hohe Qualität und Formate nahe am Zeitgeist
Die Semperoper Dresden stellt ihre Spielzeit 2025/26 vor, in der hochkarätige Produktionen im Vordergrund stehen.
-
Porträt Ruth Reinhardt
In unbekannte Sphären vorstoßen
Dirigentin Ruth Reinhardt bietet zeitgenössischen Komponistinnen ein Forum.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Katja Kabanowa
Jagd nach Zuwendung und Zärtlichkeit
(Dresden, 28.4.2024) Ein Krimi, der ans Herz greift und unter die Haut geht, dazu ein beklemmender und zutiefst aufwühlender Abend: Leoš Janáčeks glühende „Katja Kabanowa“ wird dank Calixto Bieitos Schärfung eines der für ihn typischen toxischen Milieus und der grandiosen Sächsischen Staatskapelle Dresden unter Alejo Pérez faszinierend verdichtet.
-
Frank Peter Zimmermann spielt Elgars Violinkonzert in Dresden
Parforceritt für den Solisten
Edward Elgars einziges Violinkonzert ist ebenso monumental wie elegant.
Rezensionen
-
Rezension Christian Thielemann – Schumann
Vielschichtig
Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden lassen ein vielschichtiges Schumann-Bild entstehen.
-
CD-Rezension Christian Thielemann – Edition Staatskapelle Dresden Vol. 42
Schönheit des Moments
Christian Thielemann und die Staatskapelle setzen den Bruckner-Zyklus fort
-
CD-Rezension Christian Thielemann
Romantisch
Christian Thielemann entlockt der Staatskapelle Dresden einen warmen, seidigen, nie seifigen Ton
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.