Jörg Widmanns „Versuch über die Fuge“ ist Teil eines Zyklus von fünf Streichquartetten, in dem jedes einzelne eine traditionelle Satzform zum Thema hat. Die Fuge steht in der Tradition jener Imitationstechnik, die einst in ihrer strengsten Form als Kanon im Mittelalter entwickelt wurde. Seit jeher fühlen sich immer wieder neue Komponistengenerationen herausgefordert, Werke in diesem Stil zu erschaffen, sei es aus künstlerischem Ehrgeiz oder aus Respekt vor der Technik. Widmann selbst stellt nun als Dirigent ein ganzes Konzertprogramm in den Kontext der Fuge und präsentiert neben der erwähnten Eigenkomposition, in der die Sopranistin Sarah Maria Sun den Gesangspart übernimmt, berühmte Beispiele großer Komponisten nebeneinander. Darunter befinden sich Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“, Ludwig van Beethovens „Große Fuge“ in der Fassung für Streichorchester sowie Wolfgang Amadeus Mozarts „Adagio und Fuge“, die der Komponist ursprünglich für zwei Klaviere vorsah.
Sarah Maria Sun singt Widmanns „Versuch über die Fuge“
Imitation aus Ehrgeiz
Das Münchener Kammerorchester und Sopranistin Sarah Maria Sun befassen sich mit dem Kosmos der Fuge.

-
Sarah Maria Sun zählt zu den vielseitigsten Sängerinnen ihrer Generation: Mehr als 2000 Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart umfasst das Repertoire der 1978 geborenen Sopranistin. International bekannt wurde sie als Interpretin zeitgenössischer Musik. Bis heute hat sie an mehr als 400…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Klarinettist, Komponist und Hochschulprofessor – Jörg Widmann gehört zu den vielbeschäftigsten Künstlern im Klassikbetrieb. Geboren 1973 in München, erhielt er im Alter von sieben Jahren seinen ersten Klarinettenunterricht. Im Jahr darauf begann er mit Kompositionsunterricht bei Kay Westermann, zudem zählten Hans Werner…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Termine
-
Konzert
Jörg Widmann, Tamara Stefanovich, Nenad Lečić
Salzburger Sommerfestspiele
-
Termintipp
Do., 21. August 2025 21:00 Uhr
Grange aux Concerts, CernierKonzert
Sarah Maria Sun, Kilian Herold, Jan Philip Schulze
Les Jardins Musicaux
-
Termintipp
Fr., 22. August 2025 21:00 Uhr
Grange aux Concerts, CernierMusiktheater
Weill: Die sieben Todsünden & Ligeti: Mysteries of the Macabre
Les Jardins Musicaux
-
Termintipp
So., 24. August 2025 17:00 Uhr
Grange aux Concerts, CernierMusiktheater
Weill: Die sieben Todsünden & Ligeti: Mysteries of the Macabre
Les Jardins Musicaux
-
Konzert
Jörg Widmann, Carolin Widmann, Dénes Várjon
Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten, Schumann: Fantasiestücke op. 73 & Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105, Widmann: Études Nr. 2 & 3, Bartók: Contrasts
-
Konzert
Nils Mönkemeyer, Münchener Kammerorchester, Bas Wiegers
Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur Hob. I:6, Ammann: Violakonzert „No templates“ (DEA), Ives: Sinfonie Nr. 3
-
Konzert
Widmann: Die Streichquartette I–V
Sarah Maria Sun (Sopran), Korbinian Altenberger (Violine), Lorenz Chen (Violine), Benedict Hames (Viola), Jaka Stadler (Violoncello)
-
Termintipp
Do., 06. November 2025 20:00 Uhr
NDR Landesfunkhaus Hannover, Hannover(Großer Sendesaal)Konzert
Christa Schönfeldinger, NDR Radiophilharmonie, Jörg Widmann
Mozart: Serenade Nr. 12 c-Moll KV 388, Adagio für Glasharmonika C-Dur KV 617a & Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551, Widmann: Armonica
Auch interessant
-
Alina Pogostkina und NDR Radiophilharmonie spielen Mozart
Freie Fahrt für Mozart
Geigerin Alina Pogostkina und die NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Jörg Widmann präsentieren Werke von Mozart.
-
#InstaView Sarah Maria Sun
„Chaos ist für mich unverzichtbar“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Sopranistin Sarah Maria Sun einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
RIAS Kammerchor: „Traum vom ewigen Frieden“
Die Trübsal preisen oder das Gute ersehnen?
Mit Musik von Schütz und Hartmann besingt der RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann den Wunsch nach Frieden.
-
Pekka Kuusisto im Prinzregententheater München
Pilgerreise zu einem Meisterwerk
In München erklingt die Kammerfassung zu Bryce Dessners eklektizistischen Violinkonzert.
Rezensionen
-
Rezension Stathis Karapanos – Hindemith: Sämtliche Werke für Flöte
Verdienstvoll
Auf durchweg hohem künstlerischen Niveau präsentiert Stathis Karapanos mit prominenten Mitstreitern das Flötenwerk von Paul Hindemith.
-
Rezension Sebastian Bohren – In Evening Light
Mit großer Intensität
Der Schweizer Geiger Sebastian Bohren und das Münchener Kammerorchester besorgen die Weltersteinspielung von Pēteris Vasks zweitem Violinkonzert.
-
Rezension Ilan Volkov – Coates: Sinfonien Nr. 1 & 16
Überraschende Streicherklänge
Die CD-Neuerscheinung des Münchener Kammerorchesters mit Dirigent Ilan Volkov mit Musik von Gloria Coates ist eine eindrucksvolle Erinnerung an eine Pionierin.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.