Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Pablo Barragán – Szinergia
Wirbelnd
Klarinettist Pablo Barragán entfesselt mit dem Franz Liszt Chamber Orchestra und dem Sárközy Trio ungarische und andalusische Musik.
-
Rezension Kian Soltani – Schumann: Cellokonzert
Rund und sonor
In Liedbearbeitungen und dem späten Cellokonzert von Robert Schumann bringt Kian Soltani sein Instrument zum Singen.
-
Rezension John Fiore – Bellini: Norma
Aufschlussreich
John Fiore dirigiert Bellinis „Norma“ in einer hypothetischen Endfassung. Trotz neuer Details bleibt das musikalische Ergebnis aber eher durchwachsen.
-
Rezension Raphaela Gromes – Chopin: Nocturnes
Gelungenes Experiment
Olga Scheps und Raphaela Gromes ergänzen sich wunderbar in eigens für sie erstellten Arrangements von Chopin-Nocturnes.
-
Rezension Riccardo Chailly – Cherubini Discoveries
Fein und nobel
Riccardo Chailly ist bekannt für musikalische Entdeckungen. Nun hat er sich mit der Filarmonica della Scala Werken von Cherubini gewidmet.
-
Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero – Stamitz & Haydn
Ersatzlösung
So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung.
-
Rezension WDR Sinfonieorchester Chamber Players – Beeethoven
Puzzleteil in Beethovens Schaffen
Die 2016 gegründeten Chamber Players des WDR Sinfonieorchesters haben Beethovens Streichquintette eingespielt.
-
Rezension Simone Kermes – Inferno e Paradiso
Klangmächtiger Einspruch
Simone Kermes präsentiert auf ihrem Album „Inferno e Paradiso“ die sieben Todsünden und sieben Tugenden und zeigt, was die uns heute zu sagen haben.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven
Beethoven-Entdecker
Kristian Bezuidenhout entdeckt Beethoven: Zum gelungenen Auftakt liefert er die Konzerte Nr. 2 und 5 gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester.
-
Rezension Paavo Järvi – Mahler: Sinfonie Nr. 6
Schwärzeste aller Mahlersinfonien
Das NHK Symphony Orchestra unter der Leitung von Paavo Järvi spielt Mahlers Sechste auf einem technisch extrem hohen Level.
-
Rezension Hans-Christoph Rademann – Johannes-Passion
Johannes, die Vierte
Hans-Christoph Rademann hat sich diesmal für Bachs vierte Fassung der „Johannes-Passion“ von 1749 entschieden, die er mit Fantasie und dramaturgischem Feinsinn füllt.
-
Rezension Iiro Rantala – Playing Gershwin
Improvisationslust
Das Zusammenspiel zwischen Iiro Rantala und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen überzeugt im klassischen Sinne.
-
Rezension Donald Runnicles – Glanert: Oceane
Mitreißend vitale Stimmen
Sänger und Musiker ziehen bei Glanerts „Oceane“ zwischen maritimen sinfonischen Gemälden souverän alle koloristischen Register.
-
Rezension Bamberger Symphoniker – Couleurs
Farbenreichtum
Die Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren von Poulenc und Koechlin minutiös in Klang.
-
Rezension Sheku Kanneh-Mason – Elgar
Cello emotional
Sheku Kanneh-Mason musiziert wandlungsfähig und mit großem Selbstbewusstsein, allerdings hätte weniger manchmal auch mehr sein können.
-
Rezension Voyager Quartet – Schubert: Winterreise
Lieder ohne Worte
Das Voyager Quartet erweitert Schuberts „Winterreise“, die in dieser instrumentalen Fassung an Gewicht und Ausdruck gewinnt.
-
Rezension Giovanni Antonini – Haydn2032 Vol. 8
Buntgemischtes Hörerlebnis
Giovanni Antonini überzeugt auch in der nunmehr achten Veröffentlichung im Rahmen des Gesamteinspielungsprojekts sämtlicher Haydn-Sinfonien.
-
Rezension AKAMUS Händel: Concerti grossi op. 6 Nr. 7-12
Betörend und berührend
Ein Füllhorn an akustischen Sinnesreizen bietet das neue Händel-Album der Akademie für Alte Musik Berlin.
-
Rezension Clara Andrada – Flötenkonzerte
Bezaubernde Flötenklänge
Die spanische Flötistin Clara Andrada begeistert sowohl mit ihrem makellosen Spiel als auch mit der Werkauswahl.
-
Rezension Mirijam Contzen – Clement: Violinkonzerte
Beethovens Welt
Gelungener Auftakt der Reihe „Beethoven’s World“, die wenig bekannte Werke des Jubilars mit solchen aus Beethovens Umfeld ins Licht rücken möchte.
-
Rezension Fazıl Say – Beethoven: Klaviersonaten
Unerwartete Akzente
Bei Fazıl Says spannender Interpretation der Beethoven-Sonaten hört man weit geführte Linien, Dissonanzen und bohrende Begleitstimmen.
-
Rezension So Jin Kim – Mozart: Violinkonzerte
Spielwitz und Emotion
So Jin Kim und das Kurpfälzische Kammerorchester ziehen bei Mozarts Violinkonzerten an einem Strang – voller Spielfreude und gleichzeitig mit größter Sorgfalt.
-
Rezension Mariss Jansons – Schtschedrin & Respighi
Effektvolles Paradestück
Mariss Jansons zelebrierte die „Carmen-Suite“ mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zum 85. Geburtstag des Komponisten Rodion Schtschedrin.
-
Rezension Neujahrskonzert 2020
Breites Spektrum
Erstmals hat Andris Nelsons das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker geleitet. Das Ergebnis: Viel Gefühl und gelungene Überraschungen.