Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Calmus Ensemble – Liebesleid
Emotionale Achterbahnfahrt
Das Calmus Ensemble erkundet musikalisch makellos und über alle Epochen hinweg die mannigfachen Facetten des Liebesleids.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mozart: Klavierkonzerte
Hellwach und entspannt
Kristian Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester erweisen sich bei Mozart erneut als Traumpaar.
-
Rezension Yoav Levanon – Liszt: Klavierkonzerte
Virtuos
Liszts Klavierkonzerte finden im jungen Israeli Yoav Levanon einen hervorragenden Solisten, das Luzerner Sinfonieorchester hält indes nicht immer Schritt.
-
Rezension Danae Dörken – Glass Two
Im Fluss
Fantasievoll und hoch präzise bewegen sich Pascal Schumacher und Danae Dörken an Vibrafon und Klavier durch die Minimal Music von Philip Glass.
-
Rezension Arabella Steinbacher – Four Seasons
Leidenschaftlich und stilsicher
Der schlank-sehnige Klang des Münchener Kammerorchesters und das brillante Spiel von Arabella Steinbacher ergänzen sich bei Vivaldi und Piazzolla zu einer perfekten Symbiose.
-
Rezension Mari Kodama – Kaleidoscope
Neue Perspektive
Mari Kodama beleuchtet die Werke aus originär pianistischer Perspektive quasi neu und legt Aspekte offen, die einem bisher verschlossen waren.
-
Rezension Lars Vogt – Brahms: Klavierkonzert Nr. 2
Wunderbar austariert
Lars Vogt in Doppel-Funktion als Solist und Dirigent sowie das Royal Northern Sinfonia kennen und verstehen sich geradezu in blindem Einverständnis.
-
Rezension Cuarteto Casals – Apotheosis
Absolut homogener Gesamtklang
Dem katalanischen Cuarteto Casals ist eine vollkommen überzeugende Darstellung von Beethovens Streichquartetten gelungen.
-
Rezension Alexandra Sostmann – Bach, Byrd, Gibbons
Mutiges Programm
Alexandra Sostmann findet für jedes Werk eine adäquate technische und stilistische Lösung. Ein couragiertes Album für Kenner und Liebhaber.
-
Rezension Juliane Banse – Cole Porter Celebration
Musikalische Komfortzone
Etwas fehlt: Juliane Banses vokale Schönschrift kaschiert die fehlende Neugier auf Cole Porters prickelnde Details.
-
Rezension Thomas Adès – Janáček: Klavierstücke
Feingliedrige Miniaturen
Thomas Adès deutet diese Musik weniger als Nachklapp einer Janáček vorausgegangenen Spätromantik, sondern vielmehr als Vorläufer einer modernen Tonsprache.
-
Rezension Piotr Beczała – Vincerò!
Mit Gütesiegel
Piotr Beczała zieht auf dem Album „Vincerò!“ seine edle Phrasierung sogar in den dramatisch auftrumpfenden Krisen- und Glanzmomenten bis in die strahlendsten Höhen.
-
Rezension Chen Reiss – Immortal Beloved
Grenzenlos
Sopranistin Chen Reiss entlarft verspielt Beethovens künstlerisches Trendbewusstsein und reiht ohne Gattungsgrenzen Sakrales und Dramatisches aneinander.
-
Rezension Alisa Weilerstein – J. S. Bach: Cellosuiten
Subjektiv
Alisa Weilerstein gelingt es, das Spektrum möglicher Deutungen innerhalb der sechs Suiten von Johann Sebastian Bach offenzulegen.
-
Rezension Hille Perl – ballads within a dream
Hommage an Nymphen und Venus
Vier intelligente Künstlerpersönlichkeiten räsonieren bestens bekömmlich und mit stilbewussten tänzerischen Improvisationen von Ayres bis Shakespeare.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Verdi: Otello
Persönlichkeitsstarker Otello
Jonas Kaufmann gestaltet die fordernde Titelpartie eindrucksvoll, sowohl in den gewaltigen Ausbrüchen als auch in den gefährlich leisen Tönen.
-
Rezension Kilian Herold – Composing Beethoven
Höchst originell
Dass man Beethoven hier mit so viel Vergnügen lauscht, liegt an dem blitzsauberen und animierten Spiel des Klarinettisten Kilian Herold und seiner Mitstreiter an Klavier und Cello.
-
Rezension Simon Rattle – Wagner: Die Walküre
Hochdramatischer Walkürenritt
Den hochdramatischen Dimensionen des ersten „Ring“-Tages gibt Simon Rattle mit transparent gerundeter Sinfonik plausiblen Sinn.
-
Rezension Marcelo Nisinman – Luft | Air
Neue Klangdimensionen
Bei Saxofonistin Maja Lisac Barroso und Bandoneonspieler Marcelo Nisinman stimmt einfach alles: perfektes Gefühl für Timing, Rhythmus und gemeinsamen Atem.
-
Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré III
Geheimnis gelüftet
Diese Aufnahme von Ivor Bolton ist als Ganzes hervorzuheben, da sie den Hörern den unterschätzten Fauré auf subtile Weise näherbringt.
-
Rezension Shai Wosner – Schubert: Klaviersonaten
Intensiv-erzählerischer Geist
Diese Aufnahme besticht durch große Geschlossenheit, denn Shai Wosner erweist sich als sicherer Wanderführer durch Schuberts Welten.
-
Rezension Tetzlaff Quartett – Beethoven
Zwischen Extremen
Hier versuchen vier Musiker, der Beethovenschen Musik alles abzugewinnen. Mal furchtsam zurückhaltend, mal schonungslos – so entsteht eine Aufnahme zwischen Extremen.
-
Rezension Montalbetti: Harmonieuses Dissonances
Inspirierter Spätzünder
Seit einiger Zeit entdeckt die Musikszene den Zeitgenossen Éric Montalbetti. Auch Geiger Christian Tetzlaff und Kollegen haben Gefallen am Komponisten gefunden.
-
Rezension Pekka Kuusisto – Werke von Kalevi Aho
Souveränität und Leidenschaft
Der Komponist Kalevi Aho gehört zur Prominenz in Finnland. Berühmt ist er vor allem für seine Orchestermusik, doch auch seine Kammermusik muss sich keineswegs dahinter verstecken.