Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

© Felix Broede

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern finden seit 1990 zwischen Mitte Juni und Mitte September statt, seit 2020 unter der Intendanz von Ursula Haselböck. Zwei Ableger des Festspielsommers sind der zehntägige Festspielfrühling Rügen im März unter der künstlerischen Leitung des Geigers Daniel Hope sowie die Advents- und Neujahrskonzerte.



Samstag, 17.06.2023 18:00 Uhr Konzertkirche Neubrandenburg

Eröffnung des Festspielsommers 2023

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Mittwoch, 21.06.2023 19:00 Uhr Kunstscheune Nakenstorf

Benjamin Kruithof, Ana Bakradze

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Mittwoch, 21.06.2023 19:00 Uhr Marienkirche Neuhaus

Maximilian Hornung, Hisako Kawamura

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Donnerstag, 22.06.2023 19:00 Uhr Theater Stralsund

Piazzolla: María de Buenos Aires

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Donnerstag, 22.06.2023 19:00 Uhr Heiligen-Geist-Kirche Wismar
Freitag, 23.06.2023 19:00 Uhr Schlosshof Bleckede

Martynas Levickis, Mikroorkéstra

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Freitag, 23.06.2023 19:00 Uhr Gutshaus Stolpe an der Peene
Samstag, 24.06.2023 18:00 Uhr Schlosspark Fleesensee Göhren-Lebbin

Daniel Hope, New Century Chamber Orchestra

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Sonntag, 25.06.2023 16:00 Uhr Konzertkirche Neubrandenburg
Sonntag, 25.06.2023 16:00 Uhr Foyer der OstseeSparkasse Rostock

Prokofjew: Peter und der Wolf

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin: Ein Fest für das Welterbe

Dreiklang aus Musik, Kultur und Architektur

Schwerin bewirbt sich mit seinem Residenzensemble um den Titel als… weiter

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2022

Vom Vater die Statur, von der Mutter die Natur?

Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern ist der Geiger Emmanuel Tjeknavorian omnipräsent. weiter

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2021

Unerhörte Orte, Landpartien und ganz viel Musik

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern warten mit einem gigantischen Programm auf. weiter

Nominiert zum „Publikum des Jahres 2020“: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Land, Leute und Musik

Große Musik an herrlichen, naturnahen Spielstätten machen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern… weiter

Überblick: Festspielwinter 2020

Der Winter soll’s retten

Nach einem durchwachsenen Sommer setzen einige Festspielveranstalter wie die Festspiele… weiter

Wer sich im Sommer im Nordosten Deutschlands aufhält, muss nach Konzerten nicht lange suchen. Mit rund 190 Veranstaltungen an 80 Spielstätten zählen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu den größten Festivals klassischer Musik in Europa. In Schlössern, Gutshäusern, Kirchen, Scheunen, Fabrikhallen oder unter freiem Himmel sind die Stars der Klassikszene ebenso zu erleben wie der internationale Spitzennachwuchs.

Dabei werfen Programmreihen unterschiedlichste Schlaglichter auf die Welt der Musik. Während bei der „Musik aus MV“ das kulturelle Erbe des Landes im Vordergrund steht, erschließt die Reihe „Unerhörte Orte“ ungewöhnliche Spielstätten und erzählt deren Geschichte. Rund um das Schloss Ulrichshusen wird mit „360°…“ jedes Jahr ein anderes Instrument oder eine Formation von allen Seiten beleuchtet. Dasselbe Werk unmittelbar hintereinander „2 x hören“ kann man in der gleichnamigen Reihe, die es ermöglichst, verschiedene Interpretationen direkt miteinander zu vergleichen.

In jedem Jahr vergeben die Festspiele hochdotierte Preise. Die Liste der Gewinner führt Namen wie Julia Fischer, Nils Mönkemeyer, Daniel Müller-Schott, Igor Levit und das Fauré Quartett.