Blind gehört Vadim Gluzman

„Das Stück kommt auf meine To-do-Liste!“

Der Geiger Vadim Gluzman hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt.

© Marco Borggreve

Vadim Gluzman

Vadim Gluzman

Vadim Gluzman will es genau wissen. „Ich wünschte, ich hätte jetzt die Partitur dabei“, sagt der israelische Geiger, als er eine Schubert-Aufnahme hört. Aber auch ohne Noten hat Gluzman Tempi und Vortragsbezeichnungen schnell parat. Sein Respekt vor Werk und Komponisten zeigt sich auch, als eine Crossover-Einspielung von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ erklingt. Schon nach wenigen Sekunden bittet Gluzman höflich darum, die Stopp-Taste zu drücken. „Können wir das überspringen?“.

Schubert: Fantasie D 934 – 2. Allegretto

Carolin Widmann (Violine), Alexander Lonquich (Klavier)
ECM 2012

Was mir hier gefällt, ist diese Fragilität, die ich bei Schubert immer suche. Du hältst etwas sehr Kostbares in deiner Hand, es ist so zerbrechlich und so wichtig, dass du Angst hast, es zu berühren. Das höre ich hier. Ich mag auch sehr die Balance und das Zusammenspiel der Instrumente. Auch das Timing ist gut. Sie haben keine Angst sich Zeit zu lassen, übertreiben es aber auch nicht. Sonst besteht bei diesem Stück nämlich die Gefahr, dass es auseinanderfällt. Aber hier höre ich eine Freiheit und zugleich gute Organisation. Der Spieler ist sehr versiert in historischer Aufführung, es ist sehr intelligent und elegant gespielt. Mich erinnert das an Isabelle Faust, aber sie ist es nicht, oder? Ach, Carolin Widmann – dann lag ich ja nicht so weit daneben.

„Das Stück kommt auf meine To-do-Liste!“

Prokofjew: Violinsonate Nr. 1 op. 80

Shlomo Mintz (Violine), Yefim Bronfman (Klavier)
Deutsche Grammophon 1988

Das ist mir etwas zu langsam. Ich finde, man muss bei Prokofjew immer eines bedenken: Auch wenn er einerseits tief russisch war, mit jedem Molekül seines Körpers, so war er gleichzeitig beeinflusst von der Welt außerhalb Russlands, insbesondere von Paris, von Strawinsky, von Debussy … Und wenn man die französische Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtet, da ist Richtung etwas sehr Wichtiges. Egal wie tragisch und unruhig das Werk ist, für mich braucht es diesen Sinn für Richtung. Deshalb funktioniert das Tempo hier nicht. Es ist wundervoll gespielt, der Klang ist intensiv, ich mag das Düstere darin, aber es ist mir zu langsam. Hier, der schwere Herzschlag auf den Oktaven, der ist zum Teil nicht regelmäßig, das führt zu diesem Mangel an Richtung. Es ist eine seiner großen Kriegs-Sonaten. Aber mir fehlt hier ein bisschen diese Angst, die um sich greift. Und manche Artikulationen spielt er nicht so, wie sie notiert sind. Hier steht „heroico“ in der Partitur, aber er spielt es eher „agressivo“. Ich vermute, es ist eine russische Aufnahme. Shlomo Mintz? Ja, die Aufnahme kenne ich, es ist aber lange her, dass ich sie gehört habe.

J. S. Bach: Partita Nr. 2 BWV 1004 – 1. Allemande

Henryk Szeryng (Violine)
Deutsche Grammophon 1968

Aha, das ist sehr in romantischer Tradition gespielt, mit modernem Bogen. So bin ich selbst auch aufgewachsen. Heute spiele ich Bach aber ganz anders und benutze dafür nur den Barockbogen. Mit modernem Bogen wird von dir erwartet, dass du den Ton bis zum Ende des Bogen anhältst, mit einem aus der Barockzeit hingegen ist das physisch unmöglich. Deshalb sind die Tempi auch andere, man kann nicht so langsam spielen, dafür ist der Bogen zu kurz. Es ist für mich ein Vergnügen, das anzuhören – obwohl ich mit keiner Note einverstanden bin. Es könnte Perlman sein, aber dafür ist der Klang nicht dick genug. Vielleicht ist es Szeryng? Wenn ich ihn höre, bin ich immer begeistert, sein Ton ist makellos, unberührt und voller Gewissheit. Szeryng zweifelt nie an dem, was er tut. Ich kenne seine Witwe, und ich spiele mit einem Bogen, den auch schon Szeryng gespielt hat – nur eben nicht Bach. Es ist sogar möglich, dass wir genau diesen Bogen gerade gehört haben. Er wurde in den 1840ern von Dominique Peccate gefertigt.

Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1

Maxim Vengerov (Violine), London Symphony Orchestra, Mstislaw Rostropowitsch (Leitung)
Teldec 1994

Die Aufnahme gefällt mir sehr gut. Das ist so emotional und tiefgründig, absolut top. Der zweite Satz ist für meinen Geschmack etwas zu schnell, dadurch verliert es an Griffigkeit. Aber was für ein Geiger! Ist das Frank Peter Zimmermann? Oder Maxim Vengerov? Die Aufnahme mit Rostropowitsch? Wunderbar. Ich weiß, dass Maxim von Rostropowitsch musikalisch und persönlich sehr beeinflusst wurde. Dadurch entsteht eine direkte Verbindung zu Schostakowitsch.

„Das Stück kommt auf meine To-do-Liste!“

Bertelmann/Hahn: North Atlantic

Hilary Hahn (Violine), Hauschka (Klavier)
Deutsche Grammophon 2012

Oh, was das ist, weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass ich das unbedingt spielen will. Das hat eine Reinheit, nach der ich in der Musik immer suche. Eine Klarheit, die wir da draußen heute viel zu wenig haben. Aha, das Klavier ist auf verschiedene Weise präpariert … Wie bitte, diese Musik ist improvisiert? Das wäre erstaunlich! Ich wüsste nicht, wie ich das Genre nennen soll, aber ich höre darin auf jeden Fall ein Echo des Minimalismus. Mir gefällt das wirklich sehr gut, das Stück kommt auf meine To-do-Liste!

„Das Stück kommt auf meine To-do-Liste!“

Pärt: Fratres

Gidon Kremer (Violine), Keith Jarrett (Klavier)
ECM 1984

Oh, eine falsche Oktave? Und hier, wo ist der Akkord geblieben? Also, der Umgang mit dem Notentext scheint mir etwas leichtfertig zu sein. Einige der Klaviereinsätze sind sehr frei gespielt. Es könnte aber auch sein, dass die Interpreten mit Pärt gearbeitet haben und er es ihnen so aufgetragen hat. Ein fantastischer Geiger, keine Frage, das ist wunderbar gespielt. Ich vermisse nur ein wenig die hypnotische Qualität dieses Stücks. Damit die entsteht, muss das Metrum absolut gleichmäßig sein. Und die Eröffnungspassage, das lange Crescendo bis zum ersten Einsatz des Klaviers, ist mir zu wellenartig phrasiert. Ich würde das Crescendo ganz linear spielen, das ist wie ein Licht, das immer stärker wird, das unaufhaltsam auf dich zukommt. Aber ein toller Klang, wundervolle Farben und Schattierungen. Ja, ich habe schon vermutet, dass es Gidon ist, dieser Pizzicato-Klang ist sehr typisch für ihn.

„Das Stück kommt auf meine To-do-Liste!“

Piazzolla: Primavera porteña

Ara Malikian (Violine), Non Profit Music Chamber Orchestra
Non Profit Music 2008

Der Geiger ist fantastisch. Und das Orchester ist auch sehr gut. Es hat allerdings wenig mit echtem Tango zu tun, das ist nicht die Musik, wie sie im Tango intendiert ist. Im Tango-Club spielen sie niemals so süß, sondern sehr reserviert. Ich erinnere mich, wie ich einmal als Gast in einem kleinen Tango-Club in Buenos Aires war. Es spielte ein kleines Ensemble, und dann betrat ein älterer Herr die dunkle Bühne. Im Licht eines einzigen Scheinwerfers spielte er „Adios Nonino“. Ich weine wirklich nicht so schnell, aber als ich dort saß und diesen Mann am Bandoneon hörte, konnte ich nichts gegen die Tränen tun. Das war eine meiner tiefgründigsten musikalischen Erfahrungen. Es war ein so sehr reserviertes und introvertiertes Spiel, wie man es sich nur vorstellen kann. Diese Musiker bluten nach innen, das hat mich umgehauen. Ich selbst wäre kein guter Tango-Interpret. Musik ist eben mehr als Technik. Selbst wenn ich versuchen würde, es zu lernen, so würde es doch nicht natürlich klingen.

Debussy: Clair de Lune

Janine Jansen (Violine), Itamar Golan (Klavier)
Decca 2011

Das hier spielt jemand, der versteht, dass allein vom Bogen her so viel Leben und Farbe möglich ist. Diese Person ist schon jetzt mein Freund. Hier, dieser Höhepunkt, das ist für meinen Geschmack etwas zu viel. Aber im Grunde hat das hier alles, was ich mir wünschen würde: Es fließt, das Tempo ist gut, aber nicht zu metronomisch, es ist sehr farbenfroh und der Einsatz von Vibrato ist angenehm sparsam. Der Bogen wird hier sehr intelligent benutzt. Wunderbar! So ein Arrangement spiele ich allerdings nicht. Ich lehne das nicht generell ab, zum Beispiel habe ich ein Arrangement im Repertoire, das Szeryng von Ernesto Halffters „Habanera“ gemacht hat. Aber wenn es um so ein perfektes Meisterwerk wie „Clair de Lune“ geht, dann finde ich das unnötig. Ich kann den Wunsch, das zu spielen, natürlich nachvollziehen, auch ich würde es spielen wollen – tue ich aber nicht. Das ist einfach mein Respekt vor dem Komponisten.

Album-Tipp

Brahms: Violinkonzert & Violinsonate Nr. 1

Vadim Gluzman (Violine), Angela Yoffe (Klavier), Luzerner Sinfonieorchester, James Gaffigan (Leitung)

BIS

Termine

Donnerstag, 25.04.2024 19:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Vadim Gluzman, hr-Sinfonieorchester, Nicholas Collon

Lindberg: Chorale, Tüür: Violinkonzert Nr. 3 „Gespräche mit dem Unbekannten“, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Freitag, 26.04.2024 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Vadim Gluzman, hr-Sinfonieorchester, Nicholas Collon

Lindberg: Chorale, Tüür: Violinkonzert Nr. 3 „Gespräche mit dem Unbekannten“, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Dienstag, 30.04.2024 19:30 Uhr Staatsoper Hamburg

Préludes CV

Vadim Gluzman (Violine), Ani Aznavoorian (Violoncello), Lera Auerbach & Angela Yoffe (Klavier), John Neumeier (Choreografie)

Donnerstag, 02.05.2024 19:30 Uhr Staatsoper Hamburg

Préludes CV

Vadim Gluzman (Violine), Ani Aznavoorian (Violoncello), Lera Auerbach & Angela Yoffe (Klavier), John Neumeier (Choreografie)

Freitag, 03.05.2024 19:30 Uhr Freiheitshalle Hof

Vadim Gluzman, Hofer Symphoniker, Martijn Dendievel

Stenhammar: Sången op. 44 (Auszug), Vasks: Violinkonzert Nr. 1 „Distant Light“, Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39

Samstag, 04.05.2024 19:30 Uhr Staatsoper Hamburg

Préludes CV

Vadim Gluzman (Violine), Ani Aznavoorian (Violoncello), Lera Auerbach & Angela Yoffe (Klavier), John Neumeier (Choreografie)

Rezensionen

Rezension Vadim Gluzman – Vasks: Distant Light

Unsentimentale Idyllen

Mehr als ein Komponisten-Porträt: Vadim Gluzman und das Finnish Radio Symphony Orchestra unter Hannu Lintu interpretiert Pēteris Vasks. weiter

CD-Rezension Vadim Gluzman

Entschwert

Wunderbar ausgewogen: Vadim Gluzman empfiehlt sich mit Prokofjew weiter

Kommentare sind geschlossen.