Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102

Termine
Vergangene Termine
-
Sa., 22. März 2025 16:00 UhrNikolaisaal Potsdam, Potsdam
Festival
-
Die deutsche Geigerin Antje Weithaas wurde 1966 im brandenburgischen Guben an der Grenze zu Polen geboren. Schon im Alter von vier Jahren entdeckte sie die Geige für sich und studierte später an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Ihr internationaler…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Schon als Jugendlicher entschied sich der deutsche Cellist Maximilian Hornung für eine Karriere als Musiker – mit sechszehn verließ er für seinen Traum vorzeitig die Schule. 1986 in Augsburg geboren, studierte er in Zürich und Berlin unter anderem bei Eldar Issakadze, Thomas…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Kammerakademie Potsdam zählt zu den renommiertesten Kammerorchestern der Bundesrepublik. Gegründet wurde das Ensemble im Jahr 2001 und hat sich seitdem zu einer bedeutenden kulturellen Institution entwickelt. Seit 2010 ist es unter der Leitung von Chefdirigent Antonello Manacorda. Als Stammspielstätte dient der…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Fernsehmoderator und Autor Juri Tetzlaff hat die Musik praktisch in die Wiege gelegt bekommen. Heute möchte er seine Begeisterung für klassische Musik an Kinder und Jugendliche weitergeben. Tetzlaff wurde 1972 in Karlsruhe geboren. Sein Vater war Cellist, seine Mutter spielte Querflöte,…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Kammerakademie Potsdam mit François Leleux
Beginn einer neuen Ära
François Leleux begrüßt als designierter Künstlerischer Leiter die Kammerakademie.
-
NDR Vokalensemble mit Mozarts Passionsmusik in Hamburg
Liturgische Schätze im Prachtgewand
Das NDR Vokalensemble und die Kammerakademie Potsdam spielen Mozarts Passionskantate „Davide penitente“ in der Elbphilharmonie.
-
Interview Antje Weithaas
„Kunst ist nicht elitär“
Antje Weithaas über Beethovens Violinsonaten, Freundschaften unter Künstlern, das Unterrichten und die aktuelle Kulturpolitik.
Auch interessant
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.