Startseite » Festivals » Rückblick und Neudeutung

Salzburg: Mozartwoche 2026

Rückblick und Neudeutung

Doppeljubiläum bei der Mozartwoche 2026: Salzburg feiert 270 Jahre Mozart und 70 Jahre Festivalgeschichte.

vonJohann Buddecke,

Salzburg bereitet sich 2026 auf ein besonderes Kulturereignis vor: Die traditionsreiche Mozartwoche begeht gleich zwei Jubiläen – zum einen den 270-jährigen Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart, zum anderen sind 70 Jahre seit der Gründung des Festivals im Jahr 1956 vergangen. Unter dem Motto „Mozart: lux æterna“ stellt die Jubiläumsausgabe das bleibende Erbe des Komponisten in den Mittelpunkt und verbindet Rückblick mit künstlerischer Neudeutung.

Anzeige

Zentrales Ereignis des Festivals ist eine Neuinszenierung von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“. Intendant Rolando Villazón übernimmt die Regie, das Mozarteumorchester Salzburg wird unter der Leitung von Roberto González-Monjas spielen. Rund 70 Veranstaltungen umfasst das Gesamtprogramm, darunter hochkarätige Orchester- und Kammerkonzerte, Uraufführungen zeitgenössischer Werke sowie interdisziplinäre Formate. Der junge Salzburger Komponist Karim Zech ist mit zwei neuen Kompositionen vertreten. Gleichzeitig verabschieden sich zwei international renommierte Ensembles von der Bühne: die Cappella Andrea Barca und das Hagen Quartett treten ein letztes Mal bei der Mozartwoche auf.

Mozartwoche Salzburg mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern

Auch zahlreiche namhafte Künstlerinnen und Künstler wirken 2026 mit. Erwartet werden unter anderem Renaud Capuçon und Emmanuel Pahud, beide langjährige Wegbegleiter des Festivals. Ebenfalls auf dem Programm stehen Auftritte von Adam Fischer, Igor Levit, Karina Canellakis, María Dueñas, Robin Ticciati, Magdalena Kožená, Daniel Ottensamer, Jordi Savall mit Le Concert des Nations, Maria João Pires, dem Danish Chamber Orchestra mit Emily D’Angelo, dem Chamber Orchestra of Europe, Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata, Philippe Jaroussky, Xavier de Maistre mit Avi Avital, Daniel Hope, Iveta Apkalna, Kit Armstrong sowie den Wiener Philharmonikern, die seit Beginn eng mit dem Festival verbunden sind.

Anzeige

Abseits der großen Konzertereignisse bietet das Festival ein vielfältiges Rahmenprogramm. Dazu zählen Marionettentheater mit Livemusik, filmische Raritäten über Mozart, Lesungen, Künstlergespräche, ein Pubquiz sowie spezielle Angebote für Familien.

Die Tickets für die Mozartwoche 2026 können ab sofort reserviert werden, ab dem 1. Juli 2025 sind die Karten regulär zu kaufen.

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Ein Charleston für gute Laune!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus dem neuen Album TALES OF the JAZZ AGE spielt der belgische Pianist und ECHO Klassik-Gewinner Florian Noack den berühmten Charleston von James P. Johnson. Mehr Musik der bewegten 20er Jahre mit weiteren Jazz-Hits, aber auch Werken von Gershwin, Weill, Ravel und Poulenc auf dem neuesten Album, das gerade in Frankreich mit einem Diapason d’or ausgezeichnet wurde.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige
  • „Kein Stress bei Bach!“
    Interview Kian Soltani

    „Kein Stress bei Bach!“

    Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige