© Marco Borggreve/Decca

Valery Gergiev

Valery Gergiev

Valery Gergiev, 1953 in Mokau geboren, konnte sich schon früh international als Dirigent etablieren, insbesondere nachdem er mit 24 Jahren den Herbert-von-Karajan-Wettbewerb in Berlin gewann und 1989 erfolgreich beim Schleswig-Holstein Musik Festival auftrat. Seit 1996 ist er Intendant des Mariinski-Theaters in Sankt Petersburg, das sich unter seiner Leitung zu einem der renommiertesten Vertreter der russischen Kultur entwickelte. Vor allem erweiterte er das Repertoire um Werke von Wagner, Mozart oder Puccini. Dadurch steigerte er nicht nur die Bekanntheit des Ensembles selbst, sondern förderte auch die Karrieren von Protagonisten des Theaters – beispielsweise Anna Netrebko.
Für die Spielzeit 2015/16 wurde Valery Gergiev zum Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker ernannt. Mit dem Orchester hat er bereits Aufführungen sinfonischer Zyklen von Schostakowitsch, Strawinsky und Rachmaninow geleitet und das neugegründete Festival „MPHIL 360°“ geprägt.
Das Repertoire von Valery Gergiev ist sehr vielschichtig, zeichnet sich aber durch einen Schwerpunkt auf der Musik russischer Komponisten wie Peter Tschaikowsky oder Rodion Schetschedrin aus.
TV-Tipp: Eröffnungskonzert der Isarphilharmonie

Spannung an der Isar

ARD-alpha überträgt das Eröffnungskonzert der Münchner Isarphilharmonie mit Valery Gergiev und Daniil Trifonov. weiter

Radio-Tipp 24.4.: Valery Gergiev dirigiert im Münchner Gasteig

Traditionspflege zum Jubiläum

Zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker vollendet Chefdirigent Valery Gergiev seinen Bruckner-Zyklus. weiter

Multimedia-Tipp 21. & 22.1. Münchner Philharmoniker live aus der Elbphilharmonie

Von München in die Elbphilharmonie

Gleich zwei Konzerte der Münchner Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Valery Gergiev werden im Live-Stream aus der Elbphilharmonie übertragen. weiter

Münchner Stadtrat verlängert Gergievs Vertrag

Valery Gergiev bleibt Chefdirigent der Münchner Philharmoniker bis 2025

Der Münchner Stadtrat hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, den Vertrag mit dem amtierenden Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker Valery Gergiev um fünf Jahre zu verlängern weiter

TV-Tipp: Gergievs Schostakowitsch auf ARD-alpha

Mammutprojekt für Nachteulen

In der kommenden Nacht um 1:30 Uhr sendet ARD-alpha nach und nach den kompletten Schostakowitsch-Zyklus des Dirigenten Valery Gergiev weiter

Online: Zweimal Bruckner

Berlin gegen München

Im September kann man Bruckners vierte Sinfonie gleich doppelt erleben – einmal von den Berliner Philharmonikern und einmal von den Münchner Philharmonikern weiter

Porträt Valery Gergiev

Global Player

Wie Valery Gergiev die russische Musik in die japanische Provinz bringt weiter

Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte

Fünf auf einen Streich

Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter

Rezension Daniil Trifonov – Silver Age

Flügel mit Starkstromkabeln

Daniil Trifonov erweist sich mit Werken von Prokofjew, Skrjabin und Strawinsky erneut als Meister des russischen Repertoires. weiter

Rezension Daniel Lozakovich – Beethoven

Etwas glattpoliert

Weniger Pathos und großorchestrale Attitüde, dafür mehr Differenziertheit hätte Beethovens Violinkonzert hier gutgetan. weiter

CD-Rezension Valery Gergiev – Bruckner: Sinfonie Nr. 3

An historischem Ort

Auch wenn die Weihrauchschwaden fehlen, so wirken einige Stellen bei Bruckners Dritter doch, als sei Valery Gergiev nicht sonderlich an Feierlichkeit interessiert weiter

CD-Rezension Valery Gergiev

Mit Pathos

Valery Gergiev bringt die enormen Qualitäten der Münchner Philharmoniker zur Geltung weiter

CD-Rezension Valery Gergiev

Mehr Hingabe

Valery Gergievs Zyklen-Sammlung wird nun um die Skrjabin-Sinfonien erweitert weiter

DVD-Rezension Valery Gergiev

Hölle der Abhängigkeiten

Gergiev dirigiert die Oper „Der Spieler“ von Prokofiew mit dem Orchester, Chor & Ballett des Mariinsky Theaters, inszeniert von Temur Chkheidze weiter

CD-Rezension Valery Gergiev

Spätromantische Nacht und Moderne

Valery Gergiev präsentiert Szymanowskis betörende Klangwelten mit dem London Symphony Orchestra weiter

CD-Rezension Valery Gergiev

Doch kein Referenz-„Ring“

Unter der Leitung von Valery Gergiev spielt das Mariinsky Orchestra mit Ekaterina Gubanova, Stephan Rügamer, René Pape und Nikolai Putilin Wagners Rheingold weiter