Chefdirigent Simon Rattle stellte am 16. Mai gemeinsam mit Mitgliedern von BR-Chor und BRSO die neue Saison 2025/26 vor. Die stilistische Spannbreite reicht von spätmittelalterlicher Vokalmusik bis zu zeitgenössischen Uraufführungen. Die Saisoneröffnung bringt Alban Bergs „Wozzeck“ mit Christian Gerhaher in der Hauptrolle. Weitere programmatische Höhepunkte sind Mahlers 2. Sinfonie, Bruckners 7. und Strawinskys „Feuervogel“, alle unter Rattles Leitung. Die Alte-Musik-Reihe „BRSO barock“ wird mit Rattle und der Barockviolinistin Rachel Podger fortgesetzt.
Auch das zeitgenössische Profil bleibt im Rahmen der Reihe „musica viva“ stark: Uraufführungen von Olga Neuwirth, Enno Poppe und Johannes Maria Staud unterstreichen das Engagement für aktuelle Musik. Henzes Epochenwerk „Das Floß der Medusa“ zum 100. Geburtstag des Komponisten und Elgars „The Dream of Gerontius“, das erstmals beim BRSO zu hören ist, ergänzen das spezialisierte Angebot.
Hochkarätige Gäste und Mitmachprojekte
Zu den gastierenden Dirigenten zählen Gustavo Dudamel, Andris Nelsons, Joana Mallwitz, Esa-Pekka Salonen und Nathalie Stutzmann, letztere als Debütantin. Liebgewonnene Freunde des BR, darunter Iván Fischer, Daniel Harding, Tugan Sokhiev und Franz Welser-Möst, bleiben den Münchenern erhalten. Als Solisten treten unter anderem Vilde Frang, Magdalena Kožená, Emanuel Ax und Frank Peter Zimmermann auf. Simon Rattle leitet erstmals das Preisträgerkonzert des ARD-Musikwettbewerbs und unterstreicht damit die Bedeutung dieser Institution, die BRSO Akademie feiert ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Konzert ebenfalls unter seiner Leitung.
Mit dem neuen Mitmachprojekt „Singen mit Sir Simon“ tritt Rattle gemeinsam mit Laienchören, dem BR-Chor und dem BRSO unter anderem beim Kissinger Sommer mit „Carmina Burana“ sowie im Circus Krone auf. Außerdem startet das digitale Format „Discover Music with Simon Rattle“, das musikalische Einblicke in Proben, Werke und der künstlerischen Arbeit des Chefdirigenten bietet.
Der BR-Chor präsentiert unter Peter Dijkstra sowie Gästen wie Krista Audere und Yuval Weinberg Rachmaninows „Vespern“, Musik von Charpentier, Werke von Caroline Shaw und eine Uraufführung von Héloïse Werner. Tourneen führen BRSO und BR-Chor unter anderem nach Liverpool, Nürnberg, Salzburg und Hamburg.