Giuseppe Verdi (* 9. oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole; † 27. Januar 1901 in Mailand) verbrachte eine Leben voller Höhen und Tiefen, in dessen Verlauf eine Reihe der wunderbarsten Opern entstanden, die bis heute zu den berühmtesten der musikalischen Welt gehören. Er wurde als Sohn eines Gastwirtes in ärmlichen Verhältnissen im italienischen Dorf Roncolo bei Parma geboren. Schon mit elf Jahren vertrat er den Dorf-Organisten, 1834 wurde Verdi Organist in Busseto. Dank eines Gönners, seinem zukünftigen Schwiegervater Antonio Barezzi, erhielt er die Möglichkeit einer guten Schulbildung, wie auch in Mailand Musik studieren zu können, wo er am Mailänder Konservatorium jedoch abgelehnt wurde. 1838 überrollten zwei Schicksalsschläge den Komponisten: Innerhalb eines Jahres starben sowohl sein Sohn als auch seine Tochter. Verdi stürzte sich in Arbeit und so wurde 1839 seine erste Oper an der Mailänder Scala aufgeführt: „Oberto, conte die St. Bonifacio“. Doch erst mit seiner zweiten Oper „Nabucco“ kam der Durchbruch. Es folgte eine Reihe von Opern, die in den folgenden Jahren ab 1839 bis in das Jahr 1891 entstanden. Sein Werk fand schon zu seiner Lebenszeit Anerkennung und er konnte den Erfolg seines Schaffens genießen.
Giuseppe Verdi
Giuseppe Verdi

Termine
-
Konzert
-
Mi., 20. August 2025 19:30 Uhr
Theater Chemnitz, ChemnitzMusiktheater
Verdi: La traviata
Benjamin Reiners (Leitung), Anja Kühnhold (Regie)
-
Musiktheater
Verdi: Macbeth
Salzburger Sommerfestspiele
-
Fr., 22. August 2025 18:00 Uhr
Georg-Büchner-Platz, DarmstadtKonzert
Jana Baumeister, Megan Marie Hart, Lena Sutor-Wernich, Staatsorchester Darmstadt, Johannes Zahn, Gernot Wojnarowicz
Werke von Rossini, Wood, Gluck, Verdi, Dvořák u. a.
-
Sa., 23. August 2025 19:30 Uhr
Burgplatz, BraunschweigMusiktheater
Verdi: La traviata
Ekaterina Kudryavtseva/Josipa Lončar (Violetta Valéry), Jana Marković (Flora Bervoix), Andrei Danilov/Kwonsoo Jeon (Alfredo Germont), Zachariah N. Kariithi/Serban Vasile/Dmitry Lavrov (Giorgio Germont), Srba Dinić (Leitung), Beatrice Müller (Regie)
-
Termintipp
Sa., 23. August 2025 20:00 Uhr
Schloss, NordkirchenKonzert
Festival:Philharmonie Westfalen, Michael Zlabinger
musik:landschaft westfalen
-
Sa., 23. August 2025 20:30 Uhr
Bundesplatz, BernKonzert
Saisonauftakt
Kiandra Howarth (Sopran), Andeka Gorrotxategi (Tenor), Berner Symphonieorchester, Alevtina Ioffe (Leitung)
-
So., 24. August 2025 16:00 Uhr
Die Glocke Bremen, Bremen(Kleiner Saal)Kinder & Jugend
Poseidon und die Plastiksee
Andrea Chudak (Coralia), Marie Giroux (Anemone), Joseph Schnurr (Prinz Coola), Tobias Oliver Hagge (Poseidon), Sylke Hannasky (Regie)
-
So., 24. August 2025 19:30 Uhr
Schloss, WernigerodeKonzert
Alexandra Sieti, Sächsische Bläserphilharmonie, Peter Sommerer
Wernigeröder Schlossfestspiele
-
So., 24. August 2025 19:30 Uhr
Burgplatz, BraunschweigMusiktheater
Verdi: La traviata
Ekaterina Kudryavtseva/Josipa Lončar (Violetta Valéry), Jana Marković (Flora Bervoix), Andrei Danilov/Kwonsoo Jeon (Alfredo Germont), Zachariah N. Kariithi/Serban Vasile/Dmitry Lavrov (Giorgio Germont), Srba Dinić (Leitung), Beatrice Müller (Regie)
Artikel
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden – Aida
Im Licht verirrt
(Berlin, 3.10.2023) Calixto Bieito, der einstige Regieberserker, setzt in Verdis Ägyptenoper auf die Intimität des Kammerspiels; doch seine „Aida“-Inszenierung verebbt schnell als gewolltes Thesentheater. Zum Glück ist die Besetzung vom Feinsten – und Maestro Nicola Luisotti weiß genau, worauf es bei Verdi ankommt.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Don Carlos
Vom Zauber des historischen Heute
(Genf, 15.9.2023) Die Schärfung der politischen Implikationen des Verdi-Werks in der fünfaktigen französischen Fassung – bei Beachtung der genuinen Magie der Musik – schafft Regisseurin Lydia Steier fast ganz ohne erhobenen Regiezeigefinger. Auf der Bühne steht so etwas wie eine sängerische Idealbesetzung.
-
„Lebensgesänge“ des Beethoven Orchesters Bonn
Arien und Lieder der Romantik treffen auf zeitgenössische Kammermusik
Sopranistin Aušrinė Stundytė und das Beethoven Orchester Bonn verpacken Vokalwerke von Strauss, Verdi und Puccini in ein immersives Konzerterlebnis.
-
TV-Tipp 3sat 19.8.: „Falstaff“ – Salzburger Festspiele 2023
Völlerei am Swimmingpool
Christoph Marthaler inszeniert Verdis „Falstaff“ bei den Salzburger Festspielen als imaginäre Kinoproduktion von Orson Welles.
-
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Macbeth
Zepter-Übernahme in Salzburg
(Salzburg, 29.7.2023) Asmik Grigorian besiegt Anna Netrebko mit der Risiko-Partie der Lady Macbeth. Krzysztof Warlikowski findet in nur einer Szene zu einer definitiv packenden Personenregie.
Rezensionen
-
CD-Rezension Sonya Yoncheva – The Verdi Album
Kunst der Verwandlung
Liebe, Schmerz und herzzerreißende Klage: Sonya Yoncheva zeigt auf ihrem Verdi-Album eindrucksvoll ihre Vielseitigkeit
-
CD-Rezension Schumann Quartett
Gekonnt Reizpunkte gesetzt
Das vielfach preisgekrönte Schumann Quartett aus Düsseldorf überzeugt mit seiner zweiten CD
-
DVD-Rezension Fabio Luisi
Rigoletto und die Spaßgesellschaft
Fabio Luisi gibt manisch schnelle Tempi vor und unterstreicht damit den ungeschönten Regiezugriff
-
Rezension Angela Gheorghiu – Homage To Maria Callas
Angela als Maria
Souverän mit gelegentlicher Übertreibung in Sachen Gestaltung singt Sopranistin Angela Gheorghiu ihre Lieblingsarien von Bellini bis Verdi.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.