Zu Beginn der kommenden Spielzeit 2025/2026 tritt Ewa Bogusz-Moore ihr Amt als Intendantin der Kölner Philharmonie sowie als Geschäftsführerin der KölnMusik GmbH und der Acht Brücken GmbH an. Die ausgebildete Cellistin und international erfahrene Kulturmanagerin verantwortete bisher als General- und Programmdirektorin die Geschicke des Nationalen Symphonieorchesters des Polnischen Rundfunks und ist Co-Chefin des European Union Youth Orchestra. Bogusz-Moore folgt damit auf Louwrens Langevoort, der das Haus zwanzig Jahre geleitet hat und sich mit dem Programm der nächsten Saison verabschiedet.
Künstlertrio im Fokus
Als Porträtorchester bezieht 2025/2026 das Amsterdamer Royal Concertgebouw Orchestra mit seinem designierten Chefdirigenten Klaus Mäkelä Residenz in Köln. Gleich sieben Mal ist der weltweit renommierte Klangkörper in der Philharmonie zu Gast. Dabei präsentieren sich die Niederländer auch von ihrer kammermusikalischen Seite, etwa mit Pianistin Elisabeth Leonskaja. Die „Grande Dame des Klaviers“ ist in der nächsten Spielzeit ebenfalls Porträtkünstlerin und präsentiert unter anderem Beethovens drei letzte Sonaten. Das Trio der Fokuskünstler komplettiert der israelische Dirigent Lahav Shani. Er ist an der Spitze von drei Klangkörpern zu erleben: den Münchner Philharmonikern, dem Israel Philharmonic Orchestra und dem Rotterdams Philharmonisch Orkest.
Ebenso kehren Daniel Harding und die Wiener Philharmoniker sowie Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in die Kölner Philharmonie zurück. Auch Starpianistin Yuja Wang wird gemeinsam mit dem Swedish Radio Symphony Orchestra und Esa-Pekka Salonen ein Konzert geben. Ein weiterer Höhepunkt verspricht der Auftritt von Mezzosopranistin Cecilia Bartoli zu werden, die Arien und Lieder von Mozart, Rossini und Puccini singt. Am Klavier begleitet sie Lang Lang.
Konzertanter „Ring des Nibelungen“ findet Abschluss
Zahlreiche hochkarätige Künstler haben ihr Kommen angekündigt, darunter Jörg Widmann, Isabelle Faust, Frank Peter Zimmermann, András Schiff, Yulianna Avdeeva, Jakub Józef Orliński, Christoph und Julian Prégardien. Zudem runden das Concerto Köln, das Dresdner Festspielorchester und Kent Nagano mit einer konzertanten Aufführung von Richard Wagners „Götterdämmerung“ ihren „Ring“ in historisch-informierter Aufführungspraxis.
Die Tickets für die KölnMusik-Konzerte von August bis Oktober sowie für die Veranstaltungen mit den Porträtkünstlern können ab sofort reserviert werden.