© Salzburger Festspiele Archiv

Wiener Philharmoniker
Die Einmaligkeit dieses Ensembles, welches seit seiner Gründung rund 7000 Konzerte bestritten hat, beruht auf seiner einzigartigen Struktur und Geschichte, der Symbiose zwischen Opernhaus und Konzertsaal sowie der von einer Generation an die nächste weitergegebenen Homogenität des Musizierens. Seit 1922 nimmt das Orchester an den Salzburger Festspielen teil. Das Neujahrskonzert wird in über 90 Länder weltweit übertragen, und das Sommernachtskonzert Schönbrunn im einzigartigen Ambiente des historischen Schlossparks, ebenfalls im Fernsehen weltweit übertragen, zieht alljährlich bis zu 100.000 Besucher an.
Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Janácek: Eifersucht, Prokofjew: Romeo und Julia, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Mozart: Le nozze di Figaro (Premiere)
Brahms: Ein deutsches Requiem
Verdi: Macbeth (Premiere)
Brahms: Ein deutsches Requiem
Mozart: Le nozze di Figaro
Christiane Karg, Augustin Hadelich, Wiener Philharmoniker, Andris Nelsons
Mozart: Le nozze di Figaro
Christiane Karg, Augustin Hadelich, Wiener Philharmoniker, Andris Nelsons
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Franz Welser-Möst 2023
Frohes Neues!
Franz Welser-Möst dirigiert nach zehn Jahren wieder das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, bei dem erstmals auch die Wiener Chormädchen auftreten. weiter
TV-Tipp 25.9. Arte: Puccinis „Il trittico“ aus Salzburg
Dreimal Grigorian
Die litauische Sopranistin singt alle drei weiblichen Hauptrollen in Christof Loys Inszenierung von Puccinis „Il trittico“ bei den Salzburger Festspielen. weiter
TV-Tipp 16.6. 3sat: Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker 2022
Von Walzer bis Tango
Andris Nelsons dirigiert zum ersten Mal das traditionelle Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Park vor Schloss Schönbrunn. weiter
Filmmusik: John Williams und Anne-Sophie Mutter im Kino
Melodien für die Ewigkeit
Zum 90. Geburtstag von John Williams ist der Konzertfilm „John Williams – Live in Vienna“ im Kino zu erleben. weiter
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Daniel Barenboim 2022
Frohes Neues!
Daniel Barenboim dirigiert das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Musikvereinssaal in Wien. weiter
TV-Tipp 18.9. 3sat: Wiener Philharmoniker und Christian Thielemann
Wien zu Gast in Barcelona
Aus der beeindruckenden Sagrada Família in Barcelona überträgt 3sat das Reisekonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann. weiter
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Intolleranza 1960
Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung
(Salzburg, 15.08.2021) Luigi Nonos rituelles Massentheater „Intolleranza 1960“ gelingt unter dem flämischen Performer Jan Lauwers als ein weiteres Salzburger Mysterium. weiter
TV-Tipp 3sat: Eröffnung der Salzburger Festspiele mit Julian Nida-Rümelin
Verspätetes Jubiläum
3sat überträgt den traditionellen Festakt der Eröffnung der Salzburger Festspiele. Die Eröffnungsrede hält der deutsche Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin. weiter
TV-Tipp 3sat 17.7.: Happy Birthday – Riccardo Muti
Konzert mit Symbolkraft
Er wollte eigentlich nicht mehr an die Mailänder Scala zurückkehren. Jetzt leitet Riccardo Muti dort das Festkonzert zu Ehren seines 80. Geburtstags. weiter
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Riccardo Muti 2021
Frohes Neues!
Riccardo Muti dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bereits zum sechsten Mal – doch erstmals ohne Publikum. weiter
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Statischer Luxusklang
Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter
Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg
Kalkuliert
An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter
Rezension Anneleen Lenaerts – Vienna Stories
Harfengeschichten
Harfenistin Anneleen Lenaerts steht seit einigen Jahren in Diensten der Wiener Philharmoniker und hat ihre dortigen Erfahrungen in den „Vienna Stories“ musikalisch verarbeitet. weiter
Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte
Fünf auf einen Streich
Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter
Buch-Rezension Christoph Wagner-Trenkwitz
Wiener Philharmoniker für Einsteiger
Zum 175. Geburtstag erzählt Christoph Wagner-Trenkwitz kurzweilig sowie gut recherchiert von der Entstehung, Bedeutung und Besonderheit des Wiener Traditionsorchesters weiter
CD-Rezension Rudolf Buchbinder spielt Brahms
Forever young
Pianist Rudolf Buchbinder ist Brahms-Experte mit Faible für akribisches Quellenstudium – Wissen und Erfahrungsschatz verleihen ihm und den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta Flügel weiter
CD-Rezension Christian Thielemann - Wiener Philharmoniker - Beethoven
Zuspitzend zelebriert
Historisch & zeitgemäß: Christian Thielemann interpretiert den Beethovenzyklus voller Spannung weiter
CD-Rezension Nikolaus Harnoncourt - Brahms: Deutsches Requiem
Sakrales Affektendrama
Nikolaus Harnoncourt hat sich ein Kernstück der Romantik vorgenommen, Brahms’ Deutsches Requiem. Und wie zu erwarten, kommt er dem Chorwerk mit barocker Klangrede, freilich romantisch übersetzt, bei. Harnoncourt zielt auf ziselierte Konturen und klangliche Transparenz. Er präsentiert ein Drama der Affekte. Dabei zerfasert nichts, alles entwickelt sich organisch. Den Wiener… weiter